Jeder fünfte Langzeitarbeitslose soll etwas dazuverdienen können, so wünscht es Clement. Wirtschaftsexperten: Damit wird nur die „Sozialhilfekarriere“ gefördert
Trotz wachsender Proteste unterstützen alle Parteien im Landtag weiter die Hartz-Gesetzgebung. Grüne räumen „Verständnis“ für Demonstranten ein und fordern stärkere Belastung der Reichen
Clement wettert gegen Anti-Hartz-IV-Proteste: Beleidigung der Montagsdemos von 1989. DGB Sachsen: Kritik überzogen. Demos stehen in historischer Kontinuität
Nordrhein-westfälische PDS hat ein Auge auf die „Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit“ geworfen und schließt eine gemeinsame Liste für die Landtagswahl nicht aus. Die Braut ziert sich
Wirtschaftsminister: Kommunen sollen Arbeitslose zu Arbeitsdiensten einstellen, damit diese finanzielle Härten von Hartz IV abfedern. Streit um Auszahlungslücke
Im Kampf gegen den Sozialabbau setzt das „Bündnis soziale Bewegung“ auf Proteste im Herbst – und die bessere Unterstützung Arbeitssuchender. Demonstrationen im September und November
Barbara Steffens, arbeits- und sozialpolitische Sprecherin der Grünen, über Härten und Chancen der Hartz-Arbeitsmarktreformen, den Widerstand der Grünen und die informelle große Koalition
Eine Massendemo kann die Regierung nicht erschüttern: SPD bleibt knallhart auf „Reformkurs“. Grüne prüfen immerhin einzelne Forderungen der Protestbewegung
Überwältigend: Über 120.000 Menschen aus ganz NRW demonstrieren allein in Köln gegen die neoliberalen Konzepte von Regierung und Opposition. Gewerkschaftsbosse geben sich kämpferisch