Die Zeit bei taz.gazete war empowernd und herausfordernd. Am Ende steht die Erfahrung, dass Machtstrukturen und Privilegien überall gleich funktionieren
Für Journalist*innen aus der Türkei ist Arbeit in Deutschland ein schwieriges Thema. taz.gazete war ein Raum, in dem sie für sich selbst sprechen konnten
Das „Manager-Magazin“ durfte den Täuschungsversuch eines Unternehmers beim Staatsexamen erwähnen. Das Presserecht überwiegt, sagt das Bundesverfassungsgericht
El Salvadors neuer Staatschef Nayib Bukele präsentiert sich gern als „coolster Präsident der Welt“. Der 38-Jährige ist extrem populär. Unbequeme Fragen unabhängiger Journalisten allerdings mag er gar nicht
Honduras’ Gesellschaft ist polarisiert, die Regierung verfassungswidrig, Drogenhandel und Gewalt regieren mit. Da ist unabhängiger Journalismus eine echte Herausforderung
Beleidigungen, Drohungen, Mord: Populisten machen immer häufiger Journalist*innen zu Sündenböcken für Missstände. Nur eine Branche kann sich freuen: die Leibwächter