Sounds Daniela Seitz und Anja Weigl veranstalten seit vier Jahren die Creamcake-Partys. Gestern eröffneten sie nun ihr erstes Musik- und Kunstfestival „3hd“. Ein Gespräch über ihr popkulturelles Forschungsprojekt
Pop Das neue Festival Pop-Kultur will alles besser machen. Statt zähem Musikbusiness-Treff wie beim Vorgänger Berlin Music Week setzen die Macher auf exklusive Konzerte, Workshops und Lesungen
FESTIVAL Bei den „Kosmostagen“ im Radialsystem gibt es interessante Kombinationen: Renaissance-Musik trifft auf rituelle Perkussion aus Burkina Faso, uralte Vokalkompositionen auf experimentelle Elektronik-Sounds
STRASSENMUSIK Ghettoblaster waren das Symbol für die Musik der 1980er Jahre – zur Fête de la Musique präsentiert die Noisy Musicworld neben einem Musikprogramm auch eine Boombox-Ausstellung
MUSIK Beim Elektroakustischen Salon im Berghain stehen Irmler, Liebezeit, Gut und Tenors of Kalma gemeinsam auf der Bühne. Ein Gespräch mit Gudrun Gut über Unabhängigkeit und das Erforschen von Grenzen
KÄMPFEN Die fünfte Berliner Kiezboxgala im Astra Kulturhaus wird mit Hertha BSC gegen Trabzonspor erstmalig international. Sonst hat sich am Konzept eigentlich nichts geändert: Laut soll es werden, voll und burlesque
FESTIVAL Die Berlin Music Week bietet in ihrem Off-Programm eine große Auswahl an Konzerten von Bands aus der Stadt. Ein weiterer Vorteil: Es gibt fernab der großen Bühnen meistens auch mehr Luft zum Atmen
Bei der Popkomm fehlen die großen Namen, dafür prägen popmusikalische Zwergstaaten wie Spanien, Finnland oder Südafrika das Programm. Doch diese Gewichtung ist nur konsequent: Sie ist Ausdruck der fortschreitenden Globalisierung der Popkultur
Ob Love Parade, Deutschlandfest oder Luxemburg-Liebknecht-Demo: In Berlin verzeichnen Massenveranstaltungen Besucherzuwächse wie nirgends in Deutschland. Kein Wunder: Die Stadt bietet beste Bedingungen fürs organisierte Herumlaufen ■ Von Jürgen Kiontke