BOOM 200 Jahre sind die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm alt – und trotzdem ungebrochen beliebt. Das zeigt sich im Kino- und Fernsehprogramm genauso wie im Berliner Stadtbild
Theater Die Texte des 1995 verstorbenen Dramatikers Heiner Müller gelten als ernst, düster und schwer verständlich. Im Kampf zwischen Körper und Ideen entfaltet sich aber ihre Komik, eine Komik des Schreckens
LITERATUR Michail Bulgakow ließ sich keinem politischen Lager zuordnen und war dennoch kritisch. Die Volksbühne würdigt eine Neuübersetzung seines Romans „Die verfluchten Eier“ mit Lesungen und Blasmusik
MUSIK Die Band Der Singende Tresen hat zum 80. Todesjahr des Schriftstellers Erich Mühsam dessen Texte vertont. Ein Gespräch mit Manja Präkels und Markus Liske über Poesie, Moden und die lebenslange Suche
DICHTUNG Das Poesiefestival Berlin bietet statt kunstseliger Elfenbeinturmlyrik lieber Verse, die die Welt voll und ganz in sich haben – vom Ersten Weltkrieg über den Gezi-Park bis zu Formen des zivilen Ungehorsams
LITERATUR-NACHWUCHS Keiner der Kandidaten beim 21. Open Mike im Heimathafen hat bisher etwas veröffentlicht, die Ankündigungen sind kryptisch – aber mancher Nachwuchs-Sieger gewann später den Buchpreis
Sie ist wohl die sprachmächtigste Autorin Deutschlands, ihre Romane sind von großem Sprachwitz. Nun hat Sibylle Lewitscharoff den Büchnerpreis erhalten.
GEBÄRDENPOESIE Erstmals treffen bei einem Poetryslam gehörlose und hörende Dichter aufeinander. Die Veranstalter Andreas Costreau und Wolf Hogekamp hoffen damit, Inklusion auch auf den Bühnen zu etablieren
LEBENSLÄUFE Zur Reihe „Home-Exit/Home“ lädt das poesiefestival berlin zehn Dichter aus der ganzen Welt in die Akademie der Künste ein. Was alle verbindet, ist die Erfahrung der Emigration