Nordrhein-Westfälische Anbieter müssen rechtsextreme Websites sperren, auch wenn sie auf Inhalte keinerlei Einfluss haben. Dabei kursieren bereits Anleitungen, wie die Sperrungen zu umgehen sind
Am Montag gibt das WM-Organisationskommitee die Richtlinien für den Ticket-Verkauf für die Fußball-WM bekannt. Fans müssen persönliche Daten abgeben und werden per Funk überwacht
Bis 2005 sollen 70 Prozent der Deutschen „User“ werden. Seit Ende 1998 hat sich die Zahl der Nutzer mehr als verdoppelt. Müller: „Sprung in die Spitzengruppe geschafft“
Egal, wo der Server steht und wer ihn bestückt: Volksverhetzung im Internet ist strafbar, sagt der Bundesgerichtshof und erklärt „potenzielle Gefährdung“ zum Delikt
■ Das Internet ist zum Alltagsmedium der Deutschen geworden. Ein Sieg derE-Commerce-Branche: Einstiges Wissenschaftsnetz ist jetzt ein riesiges Shoppingcenter
Der Große Lauschangriff inspiriert die Koalition dazu, den Zugriff auf das Internet durchzusetzen. Ein Staatschip soll sichere Verschlüsselungstechniken unterlaufen ■ Von Wolfgang Gast
■ Die Parteien stritten über neue rechtliche Regelungen zu Online-Diensten im Internet. „Verschlüsselung“ soll auch nach dem Willen der FDP erlaubt bleiben