Der Besuch des montenegrinischen Präsidenten Djukanovic in Moskau zeigt, dass die russische Führung nicht mehr allein auf Milosevic setzt. Doch viele Köche wirken in der Außenpolitik mit ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
■ Serbischer Bischof solidarisiert sich bei Protestkundgebung mit der Opposition und fordert Prozeß gegen Jugoslawiens Präsidenten vor dem UN-Tribunal in Den Haag
Für wenige Stunden ist Sarajevo heute wieder Mittelpunkt der Welt. Repräsentanten westlicher Industrienationen und Balkanstaaten wollen einen „Stabilitätspakt“ für den Balkan beschließen ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
■ Professor Holm Sundhaussen, Leiter des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, über die Erfolgsaussichten des Balkan-Stabilitätspakts und den Beitrag, den die Wissenschaft leisten kann
Noch überwuchert Unkraut die Weinstöcke in Orahovac. Aber die Direktion der größten Kellerei im Kosovo ist optimistisch. Wenn nur die Probleme mit dem Transport, den EU-Richtlinien und den Banken nicht wären ■ Aus Prizren Erich Rathfelder
■ In Brüssel einigen sich Weltbank und EU auf ein Wiederaufbauprogramm für das Kosovo. In Sarajevo soll am Freitag der Stabilitätspakt für den Balkan beschlossen werden
■ Daß es Massengräber bei Orahovac im Süden des Kosovo gegeben hat, steht inzwischen fest. Wie viele albanische Zivilisten ermordet und hier vergraben worden sind, soll ein Expertenteam herausfinden. Ein Jahr nach dem Massaker berichtet aus Orahovac Erich Rathfelder
Das Massaker an 14 Serben löst bei den Kosovo-Albanern klammheimliche Freude aus. Die UCK will es nicht gewesen sein. Den Haager Ermittler ist eingeschaltet ■ Aus Pristina Erich Rathfelder
Die Stationierung von 40.000 KFOR-Soldaten läßt sich als Erfolg verbuchen. Das größte Versagen der Truppe ist jedoch, daß sie den Exodus der Serben aus dem Kosovo nicht verhindern konnte. Oder wollte ■ Von Andreas Zumach
■ Die albanische Bevölkerung im Kosovo findet sich mit der Präsenz russischer Truppen ab. Das Mißtrauen bleibt aber bestehen, auch bei den Nato-Offizieren im deutschen Sektor
Das UN-Protektorat bietet eine Chance zur Demokratisierung des Kosovo. Bedingung ist, daß die internationale Gemeinschaft die gemäßigten Kräfte unterstützt und deren Eigenverantwortung fördert ■ Von Paul Hockenos