Nach der Vereinbarung von Belgrad kommt die UNO wieder stärker ins Spiel. Hinsichtlich einer künftigen „internationalen zivilen Präsenz“ im Kosovo gibt es Überlegungen, einen Protektorator einzusetzen ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Sprecher der Allianz beharren auch nach Tschernomyrdins Vermittlungsmission auf Fortsetzung der Luftangriffe. Milosevics neuerliche Befürwortung des G-8-Planes stößt in Brüssel auf wenig Enthusiasmus
Keiner weiß wirklich, wie viele Deserteure es in der jugoslawischen Armee gibt und ob sie nur als Waffe im Informationskrieg eingesetzt werden. Asyl für „Fahnenflüchtige“ gefordert ■ Von Volker Weidermann
■ Serbische Artilleriestellungen an der wichtigsten Straße von Albanien nach Kosovo waren gestern Ziel der Nato-Luftangriffe. UCK berichtet von serbischen Verlusten
■ Italiens Regierungschef will Rußland und China ködern. Die Nato begrüßt alle diplomatischen Initiativen, will aber weiter bombardieren, bis Milosevic einlenkt
Kosovo-albanische Flüchtlinge rebellieren gegen die Schikanen der makedonischen Polizisten. Sie fordern, daß diese durch Nato-Soldaten ersetzt werden. Trotz der Spannungen droht aber kein Bürgerkrieg ■ Von Erich Rathfelder
■ Chinas Botschaft in Belgrad liegt in Trümmern, weil sie für das Beschaffungsamt der jugoslawischen Armee gehalten wurde. Die Zielplanung der Nato basierte auf falschen Informationen des US-Geheimdienstes CIA
■ Der gemäßigte Führer der Kosovo-Albaner darf mit seiner Familie nach Italien ausreisen. Erstes Treffen mit Premier D'Alema. Die Nato ist nicht zu Konzessionen an Milosevic bereit
■ Allianz weist Verantwortung für Vorfall bei Pec zurück. Nato-Jäger schießt jugoslawische MiG-29 ab. Serbische Oppositionelle fordern Kompromiß mit der Nato