Georges-Arthur Goldschmidt verlor als Zehnjähriger die Eltern. In Frankreich versteckte er sich vor den Nazis bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945. Für den Saarländer Ludwig Harig gingen damals die Träume des Hitlerjungen in die Brüche. Warum verlaufen Biographien so, wie sie verlaufen? Zum 70. Geburtstag von Georges- Arthur Goldschmidt eine Laudatio ■ Von Ludwig Harig
Richter schreibt die uneingeschränkte Schuld der beiden SS-Männer für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen fest. Die Hinterbliebenen ihrer Opfer sind froh ■ Aus Rom Werner Raith
Bundesregierung einigt sich mit der Jewish Claims Conference: Vier Jahre lang wird Bonn 50 Millionen Mark in einen Fonds für Überlebende in Osteuropa einzahlen ■ Von Barbara Junge
■ Kriegsgeschädigte brachten für die Gemeinschaft ein "Sonderopfer", angeblich auch NS-Kriegsverbrecher. Deswegen erhalten sie und ihre Hinterbliebenen bis heute eine Rente