Mehr Geld für NS-Opfer
Rot-Grün handelt mit Finanzminister höhere Leistungen für Opfergruppen aus, erstmals auch für Deserteure
Italien öffnet „Schrank der Schande“
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss in Rom soll klären, warum 50 Jahre lang die Gräuel von SS und Deutscher Armee im 2. Weltkrieg vertuscht wurden
Weiter Jagd auf NS-Täter
In Deutschland 14 Verfahren wegen Nazi-Verbrechen. Ermittlungen in 11 weiteren Staaten. Rüffel für Österreich
Goldhagen-Buch gestoppt
Strittiges Foto: Münchner Gericht hält Vertrieb von „Die katholische Kirche und der Holocaust“ einstweilig auf
Union überlegt Blockade
Bundesrat stimmt heute über NS-Opfer-Entschädigung für Homosexuelle ab. Hamburg droht Stiftung zu verhindern
Homophobes Hamburg
Der konservative Senat will NS-Opfer-Entschädigung für Homosexuelle stoppen. Stiftung sei falsches Instrument
Däubler unter Druck
Justizministerin Däubler-Gmelin wegen angeblichem Vergleich von Bush mit Hitler unter Beschuss
Slogan aus Nazizeit
CSU wirbt mit Wahlkampfparole, die der von Hitlers Wegbereiter Hugenberg ähnelt. Partei wehrt sich gegen den Vorwurf des Plagiats
Fragwürdige Praktiken
Ex-US-Außenminister Eagleburger unter argem Verdacht. Misswirtschaft bei der Entschädigung von NS-Opfern
Zwangsarbeiter warten
Erbitterter Streit in Bundesstiftung um Zinserträge von Entschädigungssumme: Wirtschaft will nicht mehr zahlen
SS-Mann bleibt sitzen
BGH bestätigt lebenslang für 90-jährigen Ex-SS-Scharführer Anton Malloth wegen Mordes an Häftling
Firmen legen nach
Die Gründer der Stiftungsinitiative der Wirtschaft wollen ausstehende 580 Millionen für Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern vorstrecken
Streit um Umtauschkurs
Polen drohen Entschädigungsstiftung mit Klage. Zweite Rate an frühere Zwangsarbeiter in Euro