In Bremen und Chemnitz warten SchülerInnen nicht, bis die Bundesregierung die Nichtdiskriminierungsrichtlinien der EU umsetzt. Sie werden aktiv und drängen ihre Stadtparlamente zum Handeln
Die Landesgrünen gehen davon aus, dass NRW im Bundesrat dem geplanten Antidiskriminierungsgesetz zustimmen wird. Die SPD will noch weitere Veränderungen vornehmen – und das Thema aus dem Wahlkampf heraushalten
Führende SPD-Politiker sehen im Antidiskriminierungsgesetz mehr eine Belastung für Unternehmen denn eine Maßnahme zur gesellschaftlichen Klimaverbesserung
Rot-Grün verteidigt Antidiskriminierungsgesetz gegen Oppositionskritik. Gesetzsetzt vier EU-Richtlinien um. Union wirft Koalition Änderung der Wertmaßstäbe vor
Eklat im Landtag: Unions-Geschäftsführer Frank Gotthardt hält Grünen-Fraktionschef Tarek Al-Wazir vor, an erhaltenen rassistischen Drohbriefen „selbst schuld“ zu sein