NRW macht Bundespolitik: Was immer derzeit an Reformideen aus der Hauptstadt kommt – die CDU-Regierung im größten Bundesland hat ihre eigene Meinung. Vier Beispiele für den Konflikt Düsseldorf gegen Berlin
Aus Angst, ihre Wohnung zu verlieren, machen Hartz-IV-Empfänger mobil: In Bochum wollen sie heute mit Umzugskartons vors Rathaus ziehen. 38 Institutionen unterstützen die Demonstration
Mit dem Kombilohnmodell von Arbeitsminister Laumann soll die Landesregierung raus aus den Negativschlagzeilen. Politologe: Ministerpräsident versucht sich bundespolitisch zu profilieren
Die Verschärfung der Sozialgesetze bringt Alleinerziehende und junge Frauen zurück in patriarchale Abhängigkeiten. „Männer trifft es immer nur theoretisch“, sagen Kritikerinnen
Die Arbeitsmarktreform hat den Sozialgerichten in NRW im vergangenen Jahr 15.000 Klagen eingehandelt. Die Justiz rechnet 2006 mit einem weiteren Anstieg und fordert zusätzliche Richter
Nordrhein-Westfalens oberste Arbeitsagentur-Chefin Schönefeld hält nichts vom Kombilohn des CDU-Arbeitsministers Laumann – und fordert stattdessen mehr Geduld mit dem Arbeitsmarkt
Dass Kombilöhne kaum Arbeitsplätze schaffen, ist längst nachgewiesen, sagt Thomas Münch, Professor im Fachbereich Sozialarbeit an der FH Düsseldorf. Die Kombilohn-Debatte verschleiere nur das Scheitern von Hartz IV
Mit Geldprämien sollen Langzeitarbeitslose leistungsbereit gemacht werden: Herten und Gelsenkirchen schenken Alg-II-EmpfängerInnen hunderte von Euro für Weiterbildung und Job
In Gelsenkirchen ist die Arbeitslosigkeit landesweit am höchsten. Prämien können das ändern, glaubt der Chef des Integrationscenters für Langzeitarbeitslose. Denn einigen Arbeitslosen fehle die Motivation, Arbeit zu suchen
Arbeitslose als Abzocker: Auf der Suche nach einem neuen Feindbild haben CDU und SPD nun Jugendliche auf Jobsuche entdeckt, die nicht bei ihren Eltern wohnen. Doch gesicherte Zahlen fehlen
Mit Hartz können Städte und Kreise die Betreuung der Jobsuchenden selbst übernehmen. Vor Ort jedoch regiert das Chaos: Wegen der hohen Arbeitslosenzahlen herrscht Personalmangel, qualifizierte Vermittlung findet kaum statt
Kostenlose Schulbücher sind in NRW nicht für alle ALG-II-Empfänger garantiert. Eine Gesetzeslücke benachteiligt einstige Bezieher von Arbeitslosenhilfe. Pragmatische Lösung: Spenden sammeln