Die IG Metall setzte Siemens für die Handyproduktion in Kamp-Lintfort eine Frist zur Beschäftigungssicherung. Das Zeitfenster endet heute – ohne Ergebnis. Nun will die Gewerkschaft weitere Gespräche führen
Arbeitnehmer in der Druckindustrie fordern Gehalts- und Lohnerhöhungen von 3,7 Prozent. Die Arbeitgeber wollen stattdessen Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Schichtzulagen kürzen und längere Arbeitszeiten aushandeln
Zur Not wählen sie auch schwarz: Die gewerkschaftlich organisierten BeamtInnen fordern vonder NRW-Regierung die Rücknahme von Einkommenskürzung und Arbeitszeitverlängerung
Der Streit zwischen dem Land NRW und der Gewerkschaft Verdi spitzt sich zu: Nach Abbruch der Tarifgespräche gibt es nun die ersten Streiks. Die Gespräche scheiterten an Öffnungsklauseln für Arbeitszeit, Weihnachts- und Urlaubsgeld
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst kommt NRW-Landesregierung ungelegen. Weil die CDU-Länder eine Übernahme des Tarifkompromisses ablehnen, muss Rot-Grün in Düsseldorf einen Streik vor der Landtagswahl im Mai fürchten
Große Tarifkommission akzeptiert Schilys Kompromissvorschlag zur Reform des Tarifrechts für den öffentlichen Dienst. Nun müssen Arbeitgeber noch abstimmen
Vier Beschäftigte verlieren ihren Job, weil sie eine Teilnahme an Raucher-Test verweigerten. Gesundheitsdienstleister Weyco nutzt eine Lücke in der Gesetzgebung
Ver.di geht in Verhandlungen im öffentlichen Dienst ohne Lohnforderung. Eventuelle Erhöhungen sollen mit ausstehender Reform des Tarifrechts verrechnet werden