Bush interpretiert die Brüsseler NATO-Einigung / Kurzstrecken-Kompromiss versucht jeder Seite gerecht zu werden / Erste positive Reaktionen aus Moskau ■ Aus Brüssel Andreas Zumach
US-Vorschläge auf Nato-Gipfel sollen Bonn zur Aufgabe der Forderung nach baldigen Kurzstreckenraketen-Verhandlungen bewegen / Vereinbarungen in Wien zwar in sechs bis acht Monaten möglich / Kurzstreckenraketen-Verhandlungen erst kurz vor Abschluß 1992/93 ■ Aus Brüssel Andreas Zumach
■ Countdown für den „Gipfel der Disharmonie“ läuft / Frankfurter Friedensforscher legen „Gesamtkonzept für Fortentwicklung der Ost-West-Beziehungen“ vor / Historische Chance: „Zivilisieren der Militärbündnisse“
Aus Äußerungen des stellvertretenden US-Verteidigungsministers Barker vor dem US-Kongreß geht hervor: Die „Modernisierung“ der atomaren Kurzstreckenraketen bedeutet auch ihre Verzwölffachung ■ Aus Genf Andreas Zumach
Kanzler schreibt Brief an US-Präsident Bush / Regierungssprecher Klein: Abstimmung mit den USA ist „im Fluß“ / Ehmke sieht „Dilettantismus“ / Auswärtiges Amt: Kein Kompromiß in Sicht ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Im Streit um die atomaren Kurzstreckenwaffen setzen die USA ihre Interpretation durch: Verhandlungen über atomare Kurzstreckenwaffen sind an „bedeutende Fortschritte“ bei den Wiener Verhandlungen gekoppelt
■ Stoltenberg soll in Washington das Bonner Positionspapier vorlegen / „Baldige“ Verhandlungen über die Kurzstreckenraketen geknüpft an den „baldigen“ Erfolg der Wiener Verhandlungen
Pentagon plant die Stationierung luftgestützter Mittelstreckenraketen als Ersatz für die Pershing II / Sowjets fürchten Aushöhlung des INF-Vertrages und beraten neue Abrüstungsinitiative / Stationierungsorte geheim/ ■ Aus Hamburg Andreas Orth