■ Verhandlungen über atomare Langstreckenraketen und über ein Verbot von Atomwaffentests werden wieder aufgenommen / Baker über Gespräch mit Gorbatschow "sehr zufrieden"
■ Moskau will Kurzstreckenraketen abbauen / Einzelheiten des Angebots werden heute bekannt / Verhandlungen über Langstreckenraketen und Atomwaffentests werden wiederaufgenommen
■ Bundeskanzler Kohl und US-Präsident Bush telefonierten am Freitag / USA wollen aber die Haltung Bonns bei den Verhandlungen über atomare Kurzstreckenwafen nicht akzeptieren / Bahr: Größte Krise der Nato?
■ In Grundsatzrede erläutert der US-Außenminister seine Haltung zur UdSSR / „Wir werden neues Denken auf die Probe stellen - die Mauer muß weg“ / Administration strebe Abschreckung auf niedrigem Niveau an
Ost-West-Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in der zweiten Runde / UdSSR will zuerst über Luftstreitkräfte verhandeln / Gespräche beeinflussen auch Kurzstreckendebatte ■ Von Andreas Zumach
Der Bundeskanzler wirbt beim römischen Büpndnispartner um Unterstützung im Streit um die Kurzstreckenraketen / Italiens Regierungschef De Mita erinnert an historische Deckungsgleichheit der Interessen ■ Aus Rom Werner Raith
Militärs, Politiker und Wissenschaftler aus dem Westen mit neuem Konzept für die Nato / „Defensive Dominanz“ statt „flexible Antwort“ / Bonner Koalition wegen Kurzstreckenraketen schon wieder gespalten ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Vor dem Streitkräfteausschuß sagt der US-Rüstungsminister Gorbatschows Reformpolitik das Scheitern voraus / Kurzstreckenraketen will er auf keinen Fall abrüsten / Thatcher springt ein und will Kohl die Leviten lesen
■ Außen- und Verteidigungsminister kehren mit leeren Händen nach Bonn zurück / Blitzbesuch endet als Desaster / SPD bekundet „nationalen Konsens“: Kohl soll hart bleiben / Monolog soll fortgesetzt werden
Bundesregierung wirbt für Verhandlungen über den Abbau atomarer Kurzstreckenraketen / Chancen stehen schlecht / Bush und Thatcher wollen Genscher abblitzen lassen / Kohl zwischen den Stühlen ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Außenminister Genscher und Verteidigungsminister Stoltenberg „präsentieren“ heute in Washington die Koalitionsposition in der „Modernisierungs„-Frage / Britische Regierung über deutsche Vorstellungen „alarmiert“
Keine Verhandlungen mit Moskau über die Stationierung der geplanten neuen Atomwaffensysteme vorgesehen / Wörner: „Blutige Nase für Bonn“ / Pentagon-Chef Cheney sieht „Modernisierung“ gesichert ■ Aus Brüssel Andreas Zumach
Auf dem Bündnisgipfel im Mai werden keine Beschlüsse zur „Modernisierung“ der Lance-Raketen gefaßt werden / Konzessionen an die Bundesregierung / Tagung der „Nuklearen Planungsgruppe“ ■ Aus Brüssel Andreas Zumach
Der BRD-Außenminister sei nicht mehr gegen die „Modernisierung“ der Lance-Raketen, berichten Vertreter der Friedensbewegung nach einem Gespräch mit Genschers belgischem Kollegen Tindemanns ■ Aus Brüssel Andreas Zumach