■ Außenminister erläutert Details eines europäischen Zusammenschlusses / Hinweis auf Grundgesetzartikel 24 zur Beschränkung von Hoheitsrechten / Polens Außenminister für multinationale Brigaden in der DDR
Bundestag führt DDR-Wahlkampf / In der Debatte zur polnischen Westgrenze zeigt die CDU/CSU Widerstand gegen Zwangsarbeiterentschädigung / Liberale zögerlich, SPD vehementer als bisher ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
In einem Spitzengespräch verständigen sie die Koalitionsparteien auf eine Entschließung zur Westgrenze Polens / Kohl verzichtet auf sein Junktim / Genscher auf ein Paraphieren nach der DDR-Wahl / Grenze definitiv anerkannt / Vertriebenen Chef Czaja kann damit leben ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Kanzler bekräftigt seine Forderung: Anerkennung der polnischen Westgrenze nur bei Verzicht auf Reparationszahlungen und Entschädigungen ehemaliger Zwangsarbeiter / Zum Streit mit der FDP in der Grenzfrage: „Es wird in der Koalition sehr schwer“ ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Der Kanzler befürwortet im Verbund mit der DDR-„Allianz“ den Beitritt der DDR zum Grundgesetz statt einer verfassungsgebenden Versammlung / Kohl-Interview in der „Aktuellen Kamera“: „Frage der Einheit jetzt nicht mit einer Veränderung der Grenzen verbinden“ ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Bundesaußenminister plädiert in Ottawa für „offenen Himmel“ und Abrüstung Zur Reduzierung der Bundeswehr bereit / Thatcher für Viermächtekonferenz über deutsche Einheit
Genscher erläutert Einheitsplan: Deutsche bleiben initiativ, Alliierte verzichten auf ihre Rechte, KSZE-Konferenz nimmt Ergebnisse wohlwollend zur Kenntnis ■ Aus Ottawa Andreas Zumach