■ Nach dem Störfall geht die Suche nach den verlorenen Edelstahlteilen weiter / Kraftwerksbetreiberin Bayernwerk will den Reaktor in jedem Fall wieder anfahren
Das Atomkraftwerk IsarI bleibt nach einem schweren Zwischenfall vorerst vom Netz / Von 67 Kugellagerkugeln im Reaktortank wurden bisher 51 geborgen / Jede einzelne könnte einen schweren Unfall auslösen / Öffentlichkeit wurde wieder verspätet informiert ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Automobilfabrik will auch Brennelementehalle in Wackersdorf pachten / Der Grund: BMW will keine Atomgeschäfte neben zukünftiger Autoteilefabrik / Angst vor verstrahlten Limousinen? ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Die Französische Elektrizitätsgesellschaft steht am Rande des finanziellen Ruins / Von Schulden geplagt, zieht sie einen Stopp des AKW-Neubauprogramms in Erwägung / Die Regierung soll entscheiden ■ Aus Paris Georg Blume
Betreibergesellschaft greift die neue Verhandlungsposition der NRW-Landesregierung auf / Steuerzahler werden Einschluß und Abriß des Reaktors begleichen / Grüne: „politisches Fiasko für die Landesregierung“ ■ Von Petra Bornhöft
Landesregierung Nordrhein-Westfalens entspricht den Forderungen der Betreiber / Einschluß und Abriß des Reaktors sehr wahrscheinlich auf Staatskosten ■ Von Petra Bornhöft
Max-Planck-Mitarbeiter steckten in der Affäre um illegale Nuklearexporte nach Pakistan / Neues aus dem Bonner Atom-Untersuchungsausschuß / Eigentümliche Vermarktung von öffentlich finanzierten Erfindungen ■ Aus Bonn Carlotte Wiedemann
Finanzpoker um „Auslaufbetrieb“ und Stillegung des Hochtemperaturreaktors in Hamm-Uentrop / Betreiber verlangen Sofortgenehmigung für Ahaus / Regierungssprecher: „Ich muß zugeben, die Lage ist unklar“ ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
Gesellschafterversammlung der Thorium-Hochtemperatur-Reaktors fordert umgehende Erlaubnis zum Wiederanfahren / „Geordneter Rückzug“ bis Ende 1991 geplant / Konkursgefahr noch nicht gebannt ■ Aus Dortmund J. Nitschmann
■ Bergwerksgesellschaft „Brunhilde“ gibt ihr umstrittenes Projekt in Menzenschwand endlich auf Bürgerinitiativen feiern Erfolg: „Südbaden ist jetzt atomanlagenfrei“ / Auch die Landesregierung ist zufrieden
NRW-Regierung verlangt sofortige Stillegung des Reaktors in Hamm-Uentrop / Nach der Willenserklärung ein „Deal“ mit der Stromwirtschaft? ■ Aus Düsseldorf J.Nitschmann