Üppige Gartenanlagen, weitläufige Parks - gestaltete Natur im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das Weltkulturerbe in Sachsen-Anhalt ist eine nach klassischen Idealen angelegte Landschaft
In der Fußgängerzone prunkt neben Modeboutiquen und besseren Restaurants das Kunstmuseum Vaduz. Über dem Dorf thront trutzig das Fürstenschloss, und mittendrin wächst der fürstliche Wein. Innenansichten aus dem touristisch wenig bekannten Zwergstaat Liechtenstein
Berlin ist die Liebe auf den zweiten Blick. Hier gilt noch der Spruch, dass das Äußere nicht zählt. Wieso eigentlich? Eine Erkundungstour auf der Suche nach dem Reiz der Stadt. Bunt sind vor allem die Ideen der Bewohner
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 5): Charlottenburg und Wilmersdorf stützten sich schon immer auf ein starkes Bürgertum. Die Deutsche Bahn bekommt das bürgerliche Selbstbewusstsein jetzt zu spüren, weil sie den Bahnhof Zoo zur Regionalstation degradierte. Der Protest offenbart viel über den Bezirk
Auf den Halligen leben nur wenige Menschen. Ihren Erwerb beziehen sie heute hauptsächlich von Tourismus, Küstenschutz und Landwirtschaft. Eine philosophische Reise auf die Nordsee-Hallig Langeneß zum Thema Zeit
taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 7 und Schluss): Der Treptower Hafen ist ein Knotenpunkt der Fahrgastschifffahrt. Seit Jahren boomt hier das Geschäft mit den Ausflüglern – und doch atmet der Ort die entspannte Atmosphäre eines Sommerurlaubstages
taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 5): Die Spree zwischen Friedrichshain und Kreuzberg ist schon lange zum Katalysator einer neuen Lebensart geworden. Dem kann sich auch die Hafengesellschaft Behala nicht verschließen. Sie gibt den Osthafen auf
taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 4): Rund um den Hafen Tempelhof sollte nach dem Willen des Bezirks ein „Kulturhafen“ entstehen. Doch nachdem ein Investor das Gelände kaufte, ist davon keine Rede mehr. Geplant ist nun eine Shopping-Mall
Nebenstelle (7): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Jörg W. Gronius hat Berlin den Rücken gekehrt: Der Stadt, die sich selbst ihrer Kulturorte beraubt und jüngst ein Manhattan für Märklin-Freunde errichtet hat. Die Figuren seiner Texte kommen aus ganz anderer Ferne
Die CDU will die Rudi-Dutschke-Straße in Kreuzberg verhindern. Heute startet sie ihr Volksbegehren. Basisdemokratie gefällt der taz. Daher sammeln auch wir Unterschriften – für die Dutschke-Straße. Und nennen fünf Gründe für diesen Straßenkampf. Ihre Stimme zählt!
Kommunale (Stadt-)Jubiläen sind groß im Kommen, da sie nicht nur der Identitätsstiftung vor Ort dienen, sondern auch dem Stadtmarketing. In Oldenburg denkt man deshalb darüber nach, 2008 ein 900-jähriges Jubiläum zu feiern – dabei wurde erst vor zehn Jahren ein 650-jähriges begangen