Mit der Umzugsbörse im Internet soll Bonnern und Berlinern geholfen werden: Jobs und Wohnungen tauschen, Häuser kaufen, Schulen besichtigen – alles ist möglich ■ Von Annette Rollmann
■ Rechnungshof und Bauverwaltung verlangen, daß die Bankgesellschaft die Millionenverluste für fehlgeschlagene Immobiliengeschäfte in der Wasserstadt Oberhavel in Spandau selbst trägt
Mit dem „Stadtforum“ hat sich Berlin ein einmaliges Gremium eingerichtet, um über seine städtebauliche Zukunft zu debattieren. Heute ist Jubiläum. 75 Sitzungen mit teils konstruktiven, teils dekonstruktiven Auseinandersetzungen fanden seit 1991 statt. Das sind 480 Stunden oder 20 Tage und Nächte Stadtentwicklung total mit durchschnittlich 250 Teilnehmern ■ Von Thies Schröder
■ Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner und Eberhard Diepgen wollen aus der todgeweihten Halle eine Eissportarena machen. Gutachter ermittelten Umbaukosten von 15 Millionen Mark. Haus Strieder pl
Als ob es in Berlin nicht genug Luftschlösser gäbe, findet nun auch der Bundeskanzler: Das Berliner Stadtschloß muß her! Doch die Berliner SPD ist da weitaus weniger monarchistisch. Vor allem aber ist sie realistischer ■ Von Ralph Bollmann
■ Berliner PDS-Vorsitzende Petra Pau empört sich über den Kanzlerwunsch, das Stadtschloß wieder aufzubauen. Bundesbauministerium befürwortet Gestaltungswettbewerb für Schloßplatz
■ Im Streit um die Finanzierung von Baumaßnahmen im Regierungsviertel setzt Bausenator Jürgen Klemann (CDU) auf Konfrontation und stellt der Bundesregierung ein Ultimatum. Diepgen soll Brief an Bundeskanzler Sc
■ Im Streit um das geplante Botschaftsgebäude am Potsdamer Platz hat sich jetzt die Bonner Diplomatie eingeschaltet: Der Standort sei der richtige, beide Seiten sollten sich flexibler zeigen
Die Berliner Stadtentwicklungsgebiete, einst Modellprojekte, sind mit milliardenschweren Verlusten gescheitert. Einzig der Bausumpf hat sich ausbreiten können ■ Von Hannes Koch
Stadtentwicklungssenator Strieder diskutierte im Deutschen Architekturzentrum über Modelle gegen die „soziale Spaltung“. Offen blieb, wer die neuen Aufgaben eines Quartiersmanagers wie und in wessen Sinne wahrnehmen soll ■ Von Uwe Rada