■ Erster Containerzug mit Bundestagsgepäck traf in Berlin ein. Im Reichstag und einem Verwaltungsgebäude schleppten die Packer. Bis Ende Juli täglich nun 40 Containerladungen
■ In Folge des Wassereinbruchs im Tiergarten-Tunnel wird sich die Eröffnung des Lehrter Bahnhofs bis zum Jahr 2005 verschieben. Kosten erhöhen sich auf fünf Milliarden Mark
■ Schon in zehn Jahren sollen die Museumsinsel in Berlin fertig sein und vier Millionen Besucher pro Jahr kommen. Nur: Es mangelt an konkreter Umsetzung des Masterplans
Vor drei Jahren legte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder einen Masterplan zur Umgestaltung der Hauptstadt vor. Was nun das Landesparlament verabschieden soll, hat nur noch wenig mit der einstigen Leitidee von der Rückgewinnung der Stadt als Wohnort zu tun ■ Von Rolf Lautenschläger
■ SPD-Senator Strieder hat sich mit Erzfeind Jürgen Klemann von der CDU geeinigt. Und damit werden gleich auch schon mal die politischen Karten in der Hauptstadt neu gemischt
■ Diepgen gibt den Startschuß für die „Bauausstellung Berlin 1999“. Rund 8.000 Eigenheime im Nordosten der Stadt sind geplant. Bündnisgrüne: Die Förderung für private Häuslebauer schadet der Innenstadtentwicklung
■ Planwerk zur künftigen Gestaltung der Innenstadt soll heute im Senat verabschiedet werden. 23.000 Wohnungen, aber auch neue Straßen sind geplant. Bausenator Klemann hat sich gegen Strieders „urbanes Leitbild“ durchgesetzt
■ Morgen will der Senat den Masterplan alias „Planwerk Innenstadt“ verabschieden. Stadtentwicklungssenator und Bausenator haben sich überraschend auf einen Kompromiß geeinigt. Bezirke wurden wieder nicht informiert
■ Im Sommer soll nun endlich mit dem Bau der Akademie der Künste am Pariser Platz begonnen werden. Investoren für den Behnisch-Bau sind der Bausenator und, wie es heißt, auch das benachbarte Hotel Adlon
Nach dem Fall der Mauer erlebte Berlin einen steten Niedergang. Inzwischen hat sich der Wind gedreht: Plötzlich starren alle auf die neue Metropole ■ Von Ralph Bollmann