BESCHISS Im italienischen Wettbetrugsskandal gerät mit Domenico Criscito gar ein Nationalspieler ins Zwielicht. Der Fußballverband wirft ihn aus dem EM-Kader
Zdenek Zeman, der früh Dopingpraktiken im Fußball anprangerte, führt Pescara Calcio in die Serie A. Die unscheinbare Mannschaft zeigte dabei rauschhaften Angriffsfußball.
Der Giro d'Italia ist internationaler denn je. Auf Weltklassefahrer müssen die Veranstalter aber dieses Mal verzichten. Touraspiranten zieht es eher nach Kalifornien.
Erneut wird der italienische Fußball von einem Manipulationsskandal erschüttert. 22 Klubs müssen mit Punktabzügen rechnen, während die Fans vor Wut kochen.
Sechs Jahre nach dem Calciopoli-Skandal ist Juventus Turin wieder italienischer Meister. Die Demütigung über die Aberkennung zweier Titel ist noch präsent.
Delio Rossi, Trainer des AC Florenz, griff nach schlechter Leistung einen eigenen Spieler an. Seine Mannschaft erreichte danach ein Remis, trotzdem wurde Rossi gefeuert.
Weil sich der CFC Genua gegen Siena blamiert, gehen die Fans den Versagern an die Wäsche. Während die Kollegen schlottern, macht Stürmer Sculli den Friedenstifter.
Bei einem Zweitligaspiel erleidet der Fußballer Piermario Morosini einen tödlichen Herzinfarkt. Daraufhin werden alle Fußballspiele des Wochenendes in Italien abgesagt.
Der festgenommene Andrea Masiello war wohl nicht allein: Fünf weitere Ex-Profis des abgestiegenen AS Bari stehen im Verdacht, Spiele der Serie A verschoben zu haben.
Italiens Erstliga-Klubs CFC Genua, Bergamo und Lazio Rom müssen sich des Vorwurfs der Spielmanipulation erwehren. 22 Partien der Serie A sollen verschoben worden sein.
Fußballprofis der Serie A pflegen offenbar Verbindungen zum asiatischen Wettmarkt. Die Staatsanwaltschaft räumt auf: Vor laufenden Kameras werden Verdächtige verhaftet.
RECHTFERTIGUNG Lazio Rom spielt heute mit Miroslav Klose um den Verbleib in der Europa League. Unsere Autorin drückt den verhassten Römern die Daumen. Warum eigentlich?
Exstürmer Giorgio Mariani, 65, ist einem Krebsleiden erlegen. Sein Tod wirft erneut ein Licht auf die Dopingpraktiken im italienischen Fußball der 60er und 70er Jahre.
Touristische Neugier soll den Nationalspieler Mario Balotelli in die Camorra-Kreise von Neapel geführt haben. Nicht die einzige Verbindung zwischen Fußball und Mafia.