SOMMER IM MUSEUM (I) In Boizenburg steht das erste Deutsche Fliesenmuseum – die örtliche Fliesenfabrik war die größte in Europa. Und auch sonst ist das gut erhaltene Elbstädtchen einen Rundgang wert
In der Topographie des Terrors ist eine kleine, kluge Ausstellung über die Wilhelmstraße im Nationalsozialismus zu sehen - eine Straße, die Synonym für deutsche Politik war.
Das Hamburger Museum der Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Massenmotorisierung das Leben in der Stadt verändert hat. Nach wie vor müssen Parkplätze größer sein als Kinderzimmer.
Sommer im Museum (2): Der Verkehr von Menschen und Waren nimmt längst andere Wege, aber es gab eine Zeit, da ging zwischen Osten und Hemmoor nichts ohne die Schwebefähre. Sogar der spanische König war schon da.
Vor 125 Jahren wurde das Hygieneinstitut der Charité gegründet. Wo Robert Koch einst noch im stillen Kämmerlein Erreger züchtete, wird jetzt die Hygiene in Krankenhäusern erforscht.
In Hannover eröffnet ein weiterer Einkaufspalast des Hamburger Projektentwicklers ECE. Die Architektur ist für Experten eine Bestätigung des graumäusigen Images der Stadt. Der Einzelhandel fürchtet Aderlässe. Dennoch gab es keinen Protest
Im Hamburger Volkspark soll ein Sportmuseum entstehen. Mit einem "Uwe Seeler-SportKunst-Garten". Die deutsche Sportpolitik allerdings, ist wenig begeistert.
Die Sammlerin Leonie von Rüxleben hat im Jahr 2004 der Stadt Lübeck 1.300 grafische Selbstporträts geschenkt. Einige werden nun erstmals gezeigt – während die Juristen streiten
Franziska Nentwig steht vor der Herkulesaufgabe, die 13 Museen der Stiftung Stadtmuseum neu zu ordnen und attraktiver für Besucher zu machen. Das Ziel der Stiftungs-Direktorin: Die Museen sollen zu einer Art „Gewissen der Stadt“ werden
Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück ist ein herausragendes Museum und dürfte als Daniel Libeskinds Erstlingswerk einen Platz in der Architekturgeschichte sicher haben. Dass auch sein Estrich einzigartig ist, hätte man ohne einen kuriosen Zivilprozess jedoch kaum erfahren
Spuren des Denkens: Heute wird in Marbach das neue Literaturmuseum der Moderne eröffnet – ein großes gläsernes Archiv, in dem 1.300 Exponate vom literarischen Leben in Deutschland erzählen