Die Debatte, die nach Identifizierung der Cabrio-Insassen auf dem World-Press-Foto des Jahres entbrannt ist, sagt mehr über die Erwartungen der Betrachter als über die gezeigte Situation selbst
Der Kunsthistoriker Andreas Sternweiler hat 25 Jahre lang Sammelstücke für das Schwule Museum zusammengetragen. Einige seiner Schätze sind jetzt in der Ausstellung „Paradiese“ dort zu sehen
Spiegelnde Oberflächen verführen, weil sie die Wirklichkeit verschlungen haben: Die Ausstellung „Die Abwesenheit der Welt“ in der Kunsthalle Fridericianum in Kassel zeigt hundert Fotografien des französischen Theoretikers Jean Baudrillard
„Manche Lyriker sind schon sehr eigen“: Peter Köhn fotografierte 26 Hamburger Dichterinnen und Dichter. Die sehr unterschiedlichen Porträts sind bis Oktober auf der Cap San Diego zu sehen
Ein Film, der zumindest viele Fragen stellt: „War Photographer“ von Christian Frei über den Fotografen James Nachtwey – und eine Podiumsdiskussion im Zeise-Kino
Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit: Eine Ausstellung mit Fotografien von Robert Paris und Karl-Ludwig Lange dokumentiert in der Brotfabrik, wie trist das Leben in den Berliner Randgebieten auch nach der Wende war
10 Jahre nach dem Fall der Mauer unternimmt die Fotografin Elke Nord den Zeitvergleich: „Berliner Ring 2000“ visualisiert den grausamen Wandel im Berliner Umland. Die Bilder sind eine Chronik der Umbrüche und Metaphern des nicht gelungenen Zusammenwachsens von Metropole und Peripherie