Wer ist der Nächste? Nach der Telekom steigt auch Adidas aus dem Profiradsport aus. Nur der Nordmilch-Konzern will an seinen Milram-Radlern bis Ende 2009 festhalten.
Die Deutsche Telekom sorgt sich um ihr Image und steigt mit sofortiger Wirkung aus dem Sponsoring des Radsports aus. Teammanager Stapleton will die Mannschaft unter neuem Namen weiterführen
Die Funktionäre der Welt-Anti-Doping-Agentur wollen künftig sämtliche Bereiche des Leistungssports überwachen, doch werden sie dabei mehr denn je auf die Hilfe von Regierungen angewiesen sein.
Richard Pond muss gehen. Mit John Fahey steht der Weltdopingagentur nun ein Politiker vor, den die Europäer nicht wollten. Aber sie konnten es nicht verhindern.
Am Freitag verabschiedet die Welt-Antidoping-Agentur ein neues Regelwerk. Die umstrittene Ein-Stunden-Regel wird darin aber nicht international verbindlich gemacht.
Italiens Regierung wirft den Fußballfans Taten mit "terroristischer Zielsetzung" vor, sagt alle Spiele am Wochenende ab und verbietet gewaltbereiten Fans Auswärtsreisen.
Spieler berichten von dubiosen Gestalten die Geld für Niederlagen bieten. Wettanbieter arbeiten mit Spielervereinigungen zusammen und melden Unregelmäßigkeiten bei ungewöhnlich hohen Einsätzen.
Christoph Niessen, der neue Geschäftsführer der Nationalen Anti-Doping-Agentur, will ein Kontrollsystem, das die besten deutschen Athleten gezielt überprüft.