Frühgeborene brauchen nicht nur medizinische Versorgung, sondern alles, was Babys sonst auch bekommen: Anregung, Kontakt, Zuwendung. Musiktherapien helfen eine möglichst enge Beziehung zwischen Eltern und dem Baby aufzubauen
Die Sammlung und Ausstellung menschlicher Präparate und Leichen findet weitgehend in einer gesetzlichen Grauzone statt. Nur in wenigen Bundesländern existieren verbindliche Sektionsgesetze
An den Blutproben von Neugeborenen haben Forscher ein vielfältiges Interesse. Oftmals wissen die Eltern gar nicht, was mit den Resten der Blutproben geschieht und wo sie aufbewahrt werden
Italien hat jetzt das strengste Fortpflanzungsmedizingesetz in Europa: Ei- und Samenspenden sind verboten. Auch die Embryonenselektion im Reagenzglas ist untersagt. Die In-vitro-Befruchtung ist nur noch in Ausnahmefällen erlaubt
Die Bundesligasaison ist erst zwei Spieltage alt, und doch hat schon sechs Spieler die wohl schwerste Fußballerverletzung ereilt. Experten rätseln, warum dem so ist. Eine Antwort wissen sie nicht
Alischer, der Sohn von Turn-Olympiasiegerin Oksana Tschusowitina, ist an Leukämie erkrankt. Damit er geheilt werden kann, muss seine Mutter vor allem eines tun: Weiter siegen und Preisgelder gewinnen. Denn die Behandlung kostet 120.000 Euro
In der Kreuzberger Weltküche kochen HIV-infizierte Migranten für die Nachbarschaft – eines der wenigen Selbsthilfeprojekte. Auch kulturspezifische Beratungsstellen gibt es kaum. Die großen Einrichtungen tun sich mit den Einwanderern schwer