Anja Liebich ist 14 und hat oft Fußball mit Jungs gespielt. Jetzt kickt sie bei Tennis Borussia Berlin mit ihresgleichen - und fühlt sich ganz schön benachteiligt.
Sie hatten das Nazi-Regime überlebt und wurden zwischen 1946 und 1948 im Blankeneser „Weißen Haus“ untergebracht. Später wanderten sie nach Israel, Großbritannien und in die USA aus. Derzeit sind 50 einstige Bewohner in Hamburg zu Besuch
Für Jacques Bouchoucha ist Basketball mehr als ein Spiel. Für ihn ist es das halbe Leben. Und eine Möglichkeit, Kreuzberger Kinder von der Straße zu holen. Die Jugendlichen lieben ihren Trainer. Weil sie in der Sporthalle mehr lernen als nur Dribbeln
Der erste nationale Bildungsbericht erforscht, wo genau Migrantenkinder im Bildungssystem benachteiligt werden. Kultusminister kündigen deutsche Studie à la Pisa an
Eltern behinderter Kinder sind besonders belastet, aber die Kassen bewilligen immer weniger Reha-Maßnahmen. Die Begründung: Die Anträge seien nicht „aussagekräftig“. Das Therapiezentrum Mardorf am Steinhuder Meer – einzige Einrichtung seiner Art im Norden – steht deshalb vor dem Aus
Ihn treibt das Schicksal von Straßenkindern um. Um ihnen zu helfen, muss sich das Bewusstsein verändern, sagt der ehemalige „Derrick“-Schauspieler und heutige Künstlerseelsorger Pater Astan
Beim SC Blau-Weiß 06 im Kölner Süden spielen behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam Fußball. Die Zugehörigkeit zu einer Liga ist ihnen verwehrt, Gegner gibt es aber genug
Kinderfreizeiten am Wannsee könnten dieses Jahr zum letzten Mal stattfinden. Bezirke wollen bei Erholungsaufenthalten von Kindern massiv Geld sparen. SPD-Fraktionschef Müller: Das geht so nicht
Das Museum „Kindheit und Jugend“ gibt mit der Ausstellung „Das pädagogische Kleid“ einen Einblick in die Geschichte der Jugendkleidung. Schuluniformen waren in Deutschland zwar nie vorgeschrieben, gehörten aber lange zum Kodex
Ein 13-jähriger Junge soll am Neuköllner Blutbad in der Silvesternacht beteiligt gewesen sein. Das Motiv ist unklar. Polizei: Erster Mord durch ein Kind seit 20 Jahren
Der erste Kinder- und Jugendbericht offenbart: Armut und Arbeitslosigkeit sind die Hauptprobleme junger Leute. Für diese dramatische, aber wenig neue Erkenntnis brauchte der Senat drei Jahre