ENERGIE Es war die Verheißung von Autonomie, von Selbstversorgung: das eigene Windrad. Aber das Ding funktioniert nicht. Den prominentesten Hersteller haben die Kunden angezeigt. Die Geschichte einer Illusion
ES GIBT DOCH NOCH HOFFNUNG: STATT KÜHE ZU HALTEN, ZIEHEN DIE BAUERN JETZT SOLARDÄCHER HOCH. UND WENN LEICHTATHLETEN NICHT GERADE UM DIE WETTE LAUFEN, FAHREN SIE IM ÖKOAUTO DURCH DIE HAUPTSTADT
Die chinesische PV-Industrie boomt. Vor allem Marktführer Suntech Power ist nach erfolgreichem Börsengang auf Expansionskurs. Besonders die niedrigen Arbeitslöhne ermöglichen eine konkurrenzlos günstige Herstellung. Doch wer soll all die gefertigten Zellen und Module eigentlich kaufen?
Ist die Brennstoffzelle die Energiequelle der Zukunft? Das Prinzip klingt jedenfalls sympathisch: Wasserstoff und Sauerstoff werden abgasfrei umgewandelt in Strom, Wärme und Wasserdampf
Sepp Fiedler ist Erfinder. Für alles, was sich mit Solarenergie betreiben lässt. Den sprechenden Mülleimer, der ab Frühjahr Passanten beglücken soll. Oder ein „Solar-Café“. Den Titel hat er sich schützen lassen. Zum Ärger anderer Solarpioniere
Die Berliner Solarbranche boomt – nur auf dem heimischen Markt können die Hersteller ihre Produkte kaum absetzen. Ein Problem: die schleppende Bearbeitung von Förderanträgen bei der IBB
In Karlsruhe wird ein Müllberg zum Energieberg: Zwei Windräder sind bereits errichtet. Die Stadt hofft, mit dieser Innovation ihr Image als Zentrum der Technologieregion zu festigen
Solardachziegel sind eine sinnvolle Alternative bei Neubau und Dachsanierung. Der Markt ist derzeit noch recht überschaubar. Nachteile wie höhere Kosten und schlechtere Erträge als bei aufgeständerten Anlagen lassen sich mit guter Planung umgehen
■ Das Öko-Institut bewertet zur Zertifizierung von Strom nur die Eigenschaften des Produkts. So kann auch ein Unternehmen das Label bekommen, wenn es zwar Grünstrom anbietet, aber mit der Atomwirtschaft verbandelt ist
■ Wer eine Solarstromanlage betreiben will, braucht dafür eine geeignete Fläche. Vielleicht auf dem Haus des Nachbarn? Wer allerdings sein Dach verpachten oder seinerseit ein Dach pachten will, sollte einiges beherzigen
■ Die Windenergiebranche verläßt ihre Nischen. 90 Prozent des angelegten Geldes ist meist gesichert. Dennoch gibt es alternative Restrisiken. Investitionen müssen genau geprüft werden
■ Mit einer Pilotanlage für Bioabfälle entsteht im niedersächsischen Landkreis Rotenburg eine regionale Kreislaufwirtschaft. Auch Speiseabfälle der Expo 2000 will man hier dereinst verarbeiten. Problem sind Billi
■ Nicht die städtische Förderung, sondern Wyhl und das Engagement der Bürger haben die Stadt Freiburg zur Solarhochburg gemacht. In Initiativen ballt sich die Fachkompetenz