RAFFGIER Das Schweizer Volk wird an diesem Wochenende für eine Begrenzung der Einkommen von Topmanagern stimmen. Und das trotz millionenschwerer Gegenlobby der Wirtschaft
Ole Kretschmar und Asger Doenst stellen alte Schwarz-Weiß-Fotoautomaten auf und warten sie. Ihre Idee hat in Berlin Berühmtheit erlangt. Längst exportieren sie sie in Städte wie London, Wien und Florenz.
Nicht nur die Liebe macht blind, auch die Geldgier. Das hat einer systematisch ausgenutzt, der große Ideale vertritt und sich in eine große Rolle hineinfabuliert hat: Manfred Gläser. In Bremen begann gestern ein Prozess gegen ihn.
ABHÖRSKANDAL Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen die ehemalige „Sun“- und „News of the World“-Chefin Rebekah Brooks. Ihr Leben ist schon jetzt filmreif
Im Internet verabreden sich Reisende zur gemeinsamen Busfahrt, um das Staatsmonopol der Deutschen Bahn zu unterlaufen. Die Bahn klagt, am Mittwoch fällt das Urteil.
ENERGIE Es war die Verheißung von Autonomie, von Selbstversorgung: das eigene Windrad. Aber das Ding funktioniert nicht. Den prominentesten Hersteller haben die Kunden angezeigt. Die Geschichte einer Illusion
Langfristig ist ein Trainerwechsel die falsche Strategie, meint Managementexperte Reinhard K. Sprenger. Auch in der Wirtschaft wird heute erheblich schneller gefeuert. Doch da fliegt nicht der "Trainer".
■ Nachdem Aids zu einer behandelbaren Krankheit geworden ist, werden in Deutschland die ersten Programme gestartet, die Aids-Kranken einen beruflichen Neuanfang ermöglichen sollen
■ Goldene Zeiten für die Inkassobranche: Durch üppige Provisionen verdienen viele der Unternehmen "sehr gutes Geld". Nach Ansicht der Geldeintreiber schädigten nur die ständigen Veröffentlichungen das Image der Bra