Lachen, Scharren
Theodeor W. Adornos Vorlesungen zur „Einleitung in die Soziologie“ vom Tonband abgeschrieben ■ Von Rüdiger Zill
Menschwerdung rückwärts
■ Ein Gespräch mit dem amerikanischen Schriftsteller Robert Coover über Pinocchio und nichtordentliches Schreiben
Menschen, die sich entfernen
Die neue Zeit? Ohne mich! – Swetlana Alexijewitsch sammelt Geschichten russischer Selbstmörder ■ Von Detlef Kuhlbrodt
An alle fressenden Kühe!
Einstein wußte, er war den Deutschen „eine stinkende Blume, und sie stecken mich doch immer wieder ins Knopfloch“. Zu Albrecht Fölsings Biographie ■ Von Ernst-Peter Fischer
Beziehungsspiele
■ Bertelsmann-Studie untersucht das Verhältnis von Politikern und Journalisten
Familienbande
Ein Portrait der englischen Exzentrikerin Nancy Mitford anläßlich der deutschen Ausgabe ihres Romans „Die Frau des Botschafters“ ■ Von Stephanie Tasch
Elvis goes rororo
Realien zur Musik der Welt – aus einem unserer traditionsreichsten und vornehmsten Verlagshäuser. Jetzt auch mit echten Popstars ■ Von Thomas Groß