■ Eckhard Henscheid, Opfer einer böswilligen ZEIT-Attacke im Februar, sprach mit der taz anläßlich einer Lesung in Bremerhaven über Funktion, Wirkung und Macht der Satire
■ Wilhelm Genazino berichtete der Presse über seine Arbeit mit Oslebshauser Häftlingen, die aus ihnen weder Schriftsteller noch Therapierte machen soll
■ 13. Literarische Woche und 15. Bremer Literaturgespräche beginnen / Mehr Volksnähe intendiert ohne einheitlich thematischen Hut: Filme, Vorträge und Gelesenes rund um den Bremer Literaturpreis
■ Rezension des Romans „Eingeschlossen“ von Francois Bon, dessen Namen wir peinlicherweise nicht in der welschen Fassung drucken können, da unsere Computer nicht über ein „ce cedille“ verfügen
■ Victor Farias‘ „Heidegger und der Nationalsozialismus“, letztes Jahr, anläßlich der französischen Ausgabe, viel diskutiert, erscheint nächste Woche im S.Fischer Verlag auf deutsch. Jürgen Habermas hat einen großen einführenden Essay dazu geschrieben. Wir bringen heute einige Auszüge daraus. Wir danken ihm und dem Verlag für diesen Vorabdruck.
■ "Barbarische Hochzeit" von Marion Hänsel nach dem Roman von Yann Queffelec ist so schwermütig,daß es schon wieder schön ist: Mutter und Sohn ohne Chance
■ "Barbarische Hochzeit" von Marion Hänsel nach dem Roman von Yann Queffelec ist so schwermütig,daß es schon wieder schön ist: Mutter und Sohn ohne Chance
■ Die Irmgard-Heilmann-Stiftung prämiert Christian Geisslers Roman „Kamalatta“. Der Held schwankt auf 545 Seiten zwischen bürgerlicher Existenz und bewaffnetem Kampf