Beim Besuch einer Baugruppe in Kreuzberg erneuert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer ihr Ziel, Grundstücke zum Festpreis zu vergeben. Die Grünen erklären das Vorhaben für gescheitert.
Im Bezirk Bergedorf haben sich die zur Anzeige gebrachten Fälle von Schmierereien im vergangenen Jahr fast verdoppelt. Grund dafür ist eine überaus engagierte Initiative von Grundstücksbesitzern
Die Fotoagentur Ostkreuz wehrt sich im Namen des Fotojournalismus gegen die Stiftung Preußische Schlösser. Diese will Sanssouci-Bilder künftig gebührenpflichtig machen.
Unter dem Motto „Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen“ rufen deren PastorInnen mit Ole von Beust zu Spenden auf. Ein Gespräch mit Ulrike Murmann, Hauptpastorin an St. Katharinen
Klammheimlich nimmt das Hotel im Schanzenpark dieser Tage den Betrieb auf. Die Betreiber möchten Konfrontationen vermeiden. Gegner sehen in der edlen Herberge dennoch ein Symptom für die Umstrukturierung des Schanzenviertels
Häuser aus lebenden Bäumen zu schaffen – dies ist ein Ziel der Baubotanik. Die Baubotaniker an der Universität Stuttgart nutzen die Anpassungsmöglichkeiten von Pflanzen, um „lebende Baumaterialien“ und „wachsende Tragwerke“ zu entwickeln
In diesen Tagen feiert der Hamburger DGB das 100-jährige Bestehen seines Gerwerkschaftshauses im Stadtteil St. Georg. Hinter sich hat es eine wechselvolle Geschichte
Die Mieter des einstigen DDR-Rundfunkgeländes fürchten um ihre Zukunft. Erst 2005 war das Areal in Köpenick an einen Baumaschinenverleih verkauft worden. Nun soll ein Großteil versteigert werden. Der Auktionator bemüht sich um Vertrauen
Greift Carlo Petri nach den Sternen? In Lilienthal soll ein planetarisches Science Center entstehen. Bis zu dessen Realisierung bietet der „Astro-Walk“ Einblicke in Bremens himmlische Historie
Mit einem Bürgerbegehren will eine Initiative die Wiedereröffnung des Sommerbads Poststadion in Moabit erreichen. Unterstützung kommt von SPD und Grünen. Das Bad müsste erst saniert werden