AM RAND Die Presse jazzt Marzahn zum neuen Szenebezirk hoch: In der Alten Börse sollen Yogaclub, Goldschmiede, Schreinerei, Flohmarkt und Filmfestival bald auch dem gemeinen Marzahner offenstehen
TV-EREIGNIS Für die Doku „24h Berlin“ wurden insgesamt 750 Stunden Filmmaterial montiert. Zuletzt folgte die Tonmischung, bei der jeder Buchstabe richtig klingen muss
Europa bringt Berlinern mehr, als viele wahrhaben wollen, sagt Dagmar Roth-Behrendt (SPD). Die deutsche Ratspräsidentschaft sei zum Erfolg verdammt, meint die Vizepräsidentin des EU-Parlaments
CDU überreicht überreicht 6.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen die Dutschke-Straße. Die PDS-Bürgermeisterin klebt schon mal den umstrittenen Namen auf die Starßenschilder
Nach der Unterschriftensammlung der CDU stimmen voraussichtlich die Kreuzberger und Friedrichshainer über die Rudi-Dutschke-Straße ab. Das kostet den Bezirk eine viertel Million Euro. Die Entscheidung fällt spätestens im Januar
Christoph Schaaf wohnt mitten in der Fanmeile. Niemand kennt den Tiergarten so gut wie der einstige Vizechef des Grünflächenamts. Die Fußball-WM sei nicht so schlimm wie die Love Parade
Ein idealer Comic für Menschen, die sonst lieber Romane lesen: Der junge amerikanische Zeichner Jason Lutes hat mit „Berlin. Steinerne Stadt“ eine Sinfonie der Großstadt in Comicform komponiert
Weltreport des Rates der Unesco zur Denkmalpflege kritisiert in Fallstudie zu Berlin den Umgang mit dem historischen und modernen Erbe. Stadtschloss steht nicht auf der Liste, taugt aber als Fotomotiv
Nirgendwo war die Teilung Berlins deutlicher zu sehen als an der Bernauer Straße zwischen den Stadtteilen Mitte und Wedding. Heute ist der Mauerstreifen übersäht mit Spuren dieser Vergangenheit. Ein Spaziergang
Die Museumsinsel wird umgebaut. Jenseits der Besucherströme befremden darum der Ort, die Bau- und Kunstwerke. Der Fotograf Rolf Zöllner hat diesen Zustand der Stille festgehalten
Die Architekturgalerie Aedes provoziert die Schlossplatzkommission: Christoph Ingenhovens Projekt „Central Park Berlin“ gestaltet die Stadtmitte Berlins statt mit alten Plänen als dichten Wald mit alten Bäumen. Aedes, einst Förderin der Bebauung, fordert nun ein Moratorium für den prominenten Ort