Die freie Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Internet könnte drastisch eingeschränkt werden. Ein Gesetzentwurf dazu liegt dem US-Repräsentantenhaus vor.
CYBERNATIONALISMUS Lange hat die kubanische Regierung dem Internet nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Das hat sich in den letzten 18 Monaten geändert. Das Web soll kubanischer werden
"In den besten Jahren" (Mittwoch, 20.15 Uhr) handelt von den vergessenen Opfern der RAF. Ein starker Film über das zerstörte Leben einer Polizisten-Witwe.
ENERGIE-GESETZE Den Atomausstieg findet Berlin grundsätzlich gut – an weiteren Gesetzen, die morgen im Bundesrat anstehen, gibt es Kritik. Die Befürchtung: Mehr Sanierung führt zu steigenden Mieten
AKW Ausstieg bis 2022 – das soll der Bundestag nächste Woche beschließen. Die Grünen müssen diesen Zeitplan von Angela Merkel mittragen, findet die Parteispitze
VonBrigitte Behrens / Ulrike Mehl / Emily Büning / Ambrosius Theis / Johannes Remmel / Peter Wallenstein / Nina Hagen
Das autoritäre Regime in Weißrussland verweist kritische JournalistInnen des Landes oder verweigert ihnen das Visum. Der Grund dafür: ihre Arbeitsweisen.
Zum "Schutz" vor "anstößigen" Inhalten verschärft Erdogans Regierung die Netzzensur. Junge Leute demonstrieren gegen die Einschränkung der persönlichen Freiheit.
Präsident Yoweri Museveni versucht, einheimische wie ausländische Medien einzuschüchtern. Den massiven Übergriffen letzte Woche folgten jetzt weitere Drohungen.
Das baden-württembergische Handwerk stellt sich klar hinter die grün-rote Schulreform im Ländle. "Das ist auch unser Projekt", sagt Präsident Joachim Möhrle.
WANDEL Die autoritären Regime in der arabischen Welt bröckeln oder sind zusammengebrochen. Dennoch existieren weltweit noch mehr als zwanzig Diktaturen
VonMárton Gergely / Lothar Brock / Kevin Culina / Francsca Weil / Flores D'Arcais / Sonja Margolina
WIKILEAKS-KLONE I Schafft ein, zwei, viele Enthüllungsportale. Überall in der Welt wird geleakt, auch die WAZ-Gruppe bietet einen toten Briefkasten für anonyme Hinweise