Am Ende werden beide Parteien für den Fiskalpakt stimmen. Das strategische Manöver von Steinmeier und Co. wird für die Opposition nach hinten los gehen.
ENERGIE-GESETZE Den Atomausstieg findet Berlin grundsätzlich gut – an weiteren Gesetzen, die morgen im Bundesrat anstehen, gibt es Kritik. Die Befürchtung: Mehr Sanierung führt zu steigenden Mieten
AKW Ausstieg bis 2022 – das soll der Bundestag nächste Woche beschließen. Die Grünen müssen diesen Zeitplan von Angela Merkel mittragen, findet die Parteispitze
VonBrigitte Behrens / Ulrike Mehl / Emily Büning / Ambrosius Theis / Johannes Remmel / Peter Wallenstein / Nina Hagen
Die Nachrichtenagentur dapd teilt gegen ihre Konkurrenz gerne kräftig aus, bisher meist direkt gegen die Anbieter von dpa oder AFP. Nun nimmt sie sich das Bundespresseamt vor.
Wie Winnetou vor den Apachen: Springer-Chef Matthias Döpfner vergleicht Bezahl-Apps fürs Handy mit der Eisenbahn. Und Horst Seehofer (CSU) neckt die Schwesterpartei.
Ex-ZDF-Moderator Seibert will als Regierungssprecher keine Sachkenntnis vortäuschen. Bei seiner ersten Bundespressekonferenz macht er von diesem Vorsatz Gebrauch.
SEITENWECHSEL Heute soll Regierungssprecher Ulrich Wilhelm BR-Intendant werden. Bisher war er auf die Öffentlich-Rechtlichen nicht nur gut zu sprechen – und umgekehrt
Das Magazin "Focus" berichtete kritisch über das Zeitungshaus WAZ. Nun rächt sich eine Beschwerde des Regierungssprechers von Nordrhein-Westfalen für die CDU.
Opel-Mutterkonzern GM befürchtet baldige Insolvenz. Ein Treffen des GM-Vize mit Wirtschaftsminister zu Guttenberg im Bundeskanzleramt brachte keine Klärung. Patentübertragung an die US-Regierung könnte eine Lösung erleichtern
Die Helmut-Schmidt-Festspieltage anlässlich seines 90. Geburtstages gehen weiter. Auch in "Der deutsche Kanzler" (20.15 Uhr, ZDF) sparen die Zeitzeugen an Kritik am Jubilar.
Hauptstadtjournalismus ist eine Männerdomäne. Doch plötzlich reden bei der Bundespressekonferenz auch die Frauen. Wird die politische Kommunikation mit Merkel weiblicher?
1999 störte Roland Koch der Doppelpass für "die Ausländer". Diesmal nimmt er "junge kriminelle Ausländer" zum Anlass, die einen Rentner in einer U-Bahn überfielen