Die spanische Gesundheitsministerin protestiert gegen den „Big King XXL“-Burger, weil Kinder immer dicker werden. In Deutschland wehrt man sich nicht gegen die fettige Kalorienbombe
Neuroökonomen versuchen herauszufinden, wie Werbebotschaften im Gehirn verarbeitet werden. Befürchtet wird, dass Werbetreibende die neuen Erkenntnisse dazu nutzen, uns Produkte anzudrehen, die wir eigentlich nicht gebrauchen können
„Klementine“, die Wasch-Expertin, ist nicht nur die älteste deutsche Werbe-Ikone. Sie gehört zu einer der letzten Werbefiguren, die durch das Produkt bekannt wurden. Heute werben Promis für Produkte
… zu tun haben derzeit die ARD-Anstalten. „Tatort“ und andere Sendungen werden fieberhaft auf Schleichwerbung geprüft. Der WDR hat vorsorglich 67 Filme und zwei Serien sperren lassen
Wozu die Aufregung um Schleichwerbung bei der ARD? Die Skandale sind Symptom des moralischen Wandels einer Gesellschaft, zu deren präziser Abbildung die Öffentlich-Rechtlichen verpflichtet sind
Die ARD spielt im Schleichwerbungsskandal auf Zeit. Volker Lilienthal, der das Product Placement bei „Marienhof“ aufdeckte, über wissende ARD-Granden und fehlenden Kontrollwillen der Anstalten
Weckruf für die Werbekreativen: Sie müssen aufpassen, dass sie sich bei aller Begeisterung über ihre originellen Ideen nicht ins Abseits manövrieren. Mehr Emotionen, weniger Zielgruppenkalkül
Die Werbeindustrie sucht Unterstützung in der Gehirnforschung. Hirn-Scans sollen erklären, wie Kaufentscheidungen zustande kommen und welche Produkteigenschaften die emotionalen Hirnregionen ansprechen. Doch die Wissenschaftler wiegeln ab
Im Online-Angebot der „Bild“-Zeitung vermischen sich redaktioneller Inhalt und Werbung.Das ist laut Staatsvertrag verboten – und könnte deshalb bald rechtliche Konsequenzen haben