In Berlin gibt es 40 Badestellen, deren Wasserqualität durch häufige Messungen vom Land überprüft wird. Vor allem die Grunewaldseen und der Tegeler See gelten als sauber. Dennoch ist Vorsicht geboten – etwa nach heftigen Regenfällen
Mit einem Bürgerbegehren will eine Initiative die Wiedereröffnung des Sommerbads Poststadion in Moabit erreichen. Unterstützung kommt von SPD und Grünen. Das Bad müsste erst saniert werden
Für die Bewohner des Kiezes Lehrter Straße war die Schließung des Freibads 2002 ein Skandal, meint Stefan Fürstenau von der Kulturfabrik. Er plädiert für „Pro Sommerbad“ und ruft auf, sich bei der Bahnhofsentwicklung einzumischen
taz-Serie „Arbeit ist das halbe Leben“ (Teil 2): Der Programmierer Stefan van den Berg hat, als gut bezahlter Teilzeitjobber das, was viele sich wünschen: Zeit. Und das nötige Geld, um zu genießen
■ Mit dem 100-Seiten-Heft für 10 Mark werden viele Veranstaltungen günstiger. Geringe BVG-Ermäßigung. Grüne: Paß reicht für arme Familien nicht aus, um Alltag zu erleichtern
■ Der Betrugsskandal im Prinzenbad löst eine Flut von anonymen Anrufen und Briefen an die Berliner Bäder-Betriebe aus. Bei der Polizei sind bisher aber keine Anzeigen eingegangen
■ Die Angestellten des Prinzenbades, denen Betrug vorgeworfen wird, sollen gefeuert werden. Stammkunden des Bades sind kaum verwundert: "Die Clique kennt sich doch seit 20 Jahren"
■ Sportsenatorin Stahmer will eine Gesetzesänderung durchsetzen, die den Bäderbetrieben Verkäufe und Kreditaufnahmen ermöglicht. Kritik aus der eigenen Partei und von den Grünen