DEMOGRAFIE Aller Landromantik zum Trotz ziehen immer mehr Menschen in die Stadt. Andernorts droht Verödung. Wie Niedersachsen gegensteuert, diskutiert ein Kongress
LIEBESKUMMER Tobias Oellig, 32, freier Autor in Tübingen, hat es erwischt. Sie will nicht mehr, er leidet. Am Ende lernt er Schlagzeug spielen. Krachmachen hilft
EDITORIAL Das taz.lab und die sonntaz laden Sie ein, mit uns Antworten auf die große Frage zu finden, was ein gutes Leben ist. Und nebenbei das Rätsel zu lösen, das sich hinter dem Titelbild verbirgt
SUCHE Finanzkrise, Politikkrise, Armut, Kriege, Rassismus, Umweltkatastrophen, Gewalt, Konkurrenz: Bei so viel schlechten Aussichten fällt es schwer, das Positive zu sehen
VonUrsula Sladek / Thomas Maurenbrecher / Martin Krempel / Ecco Meineke / Hans Nutzinger / Isabella Heuser / Heike Schwarz
Kulte und Rituale mit Schädeln gab es fast immer in der Geschichte der Menschheit. Auf allen Kontinenten sind die für uns heute sehr fremden Kultgegenstände zu finden.
Noch heute ist die Kopfjagd bei den Naga mit ihrem Sozialgefüge verbunden, sagt Buchautor Peter van Ham. Er besuchte mehrmals die Kopfjäger im Nordosten Indiens.