JournalistInnen bei Tageszeitungen müssen sich wohl mit einem Tarifabschluss zu Verlegerbedingungen abfinden. Ein internes Gewerkschaftspapier konstatiert parallel gesellschaftlichen Bedeutungsverlust: „Redakteure werden nicht mehr gebraucht“
Seit die Pressefreiheit in Mosambik Verfassungsgut wurde, kämpfte der Journalist Carlos Cardoso gegen Korruption. Er wurde ermordet, als er an der Aufdeckung eines Bankenskandals arbeitete
Die Werbeflaute hält an. Doch wie viel Krise ist wirklich? Bundeskartellamts-Chef Ulf Böge über Fusionskontrolle, Medienpolitik und die Verlegerkampagne gegen die Presserechenklausel
„Kanzler gegen ddp“ steht heute auf dem Spielplan des Hamburger Landgerichts. Wenn die Nachrichtenagentur noch mal schreibt, Schröder färbe seine Haare, will der eine viertel Million Euro
Durch die Trümmer von Kirchs Imperium spaziert Springer-Chef Döpfner. Und überlegt, woher sein Verlag nun die TV-Kompetenz nehmen soll, die ihm die Banken zutrauen