Bis zum Ende werden die Schwachen und die Starken aneinander gekettet sein. Nur leider wird das in Deutschland zu oft vergessen und eine Politik der zwei Herzen betrieben.
ASSIMILATIONSWUNDER Fast zwei Millionen Menschen aus Polen leben heute bei uns. Doch in der deutschen Öffentlichkeit sind sie praktisch unsichtbar. Vielleicht, weil sie immer schon da waren?
Viola Georgi hat Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte befragt. Ihre Rolle schwankt zwischen Erlöser und Mädchen für alles. Doch viele wollen nicht mehr nur die Migranten-Feuerwehr spielen.
Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz, Ludwig Spaenle (CSU), will die Durchlässigkeit des Schulsystems verbessern – und aus der Hauptschule eine Mittelschule machen.
Die Lernforscherin Havva Engin möchte, dass Kinder aus Einwandererfamilien mehr in ihrer Muttersprache lesen. Denn das hilft ihnen später auch deutsche Bücher zu lesen.
Die Kultusminister wollen auch Hauptschüler weiter an Tests teilnehmen lassen - wie sie ihnen helfen sollen, wissen sie jedoch nicht: NRW als Menetekel.
Junge Muslime haben eine widersprüchliche Szene entwickelt, die sich bewusst auf den Islam bezieht. Viele Trends sind harmlos, manche säen Hass. Eine Broschüre gibt Orientierung.
Der Begriff „Migrationshintergrund“ signalisiert in der Öffentlichkeit meist soziale Probleme. Professorin Manuela Westphal hat die Perspektive gewechselt: An der Uni Osnabrück untersucht sie Erfolgsbiographien von Migrantinnen
Die Lebensrealität von Migranten auf der Bühne? Darüber haben sich die Autoren Nuran Calis und Feridun Zaimoglus/Günther Senkels Gedanken gemacht - im Schauspiel Köln.
1999 störte Roland Koch der Doppelpass für "die Ausländer". Diesmal nimmt er "junge kriminelle Ausländer" zum Anlass, die einen Rentner in einer U-Bahn überfielen
Orientalische Mädchen in Serien gab es in den 70er Jahren nicht. Das Fernsehen bot Migrantenkindern keinen Anreiz zur Identifikation. Ein Erfahrungsbericht
Das ZDF begeht eine Integrationswoche. Doch Drehbücher zu Migration werden schon wieder mit dem Hinweis abgelehnt, da gäbe es zu viel, so Integrationsexperte Mangold.
Bildungstips per Liveschalte: Bill Gates erklärt der Integrationskonferenz, wie man Migranten mit Stiftungen fördern kann. Kräftig unterstützt von Angela Merkel.