GENOMFORSCHUNG Fremdnützige Forschung mit geistig Behinderten sei nicht zulässig, sagt die Lebenshilfe. Die Bundesregierung soll deshalb die Finanzierung des Forschernetzwerks MRNET einstellen
Erstmals konnte mittels einer Gentherapie einem Patienten mit einer erblichen Blutkrankheit geholfen werden. Ob das Verfahren auch sicher ist, muss sich noch zeigen.
Schneller, größer, gewinnbringender: In den USA wird über die Zulassung von Gentech-Lachsen gestritten. Die zuständige Behörde hält die Fische für genauso sicher wie "normalen" Lachs.
Nach den genetischen Ursachen geistiger Behinderung sucht das Forschernetzwerk Mentale Retardierung. Kritisiert wird, dass dabei Kinder als Forschungsobjekt dienen.
Ein US-Gericht hat die staatliche Förderung der umstrittenen Stammzell-Forschung untersagt. Obamas Regierung will dagegen klagen – und die Wissenschaftler weiter unterstützen.
Weitab von Gentech-Feldern entdeckten US-Forscher ausgewilderte genmanipulierte Rapspflanzen. Die Gentech-Pflanzen müssen dort schon seit mehreren Generationen wachsen.
Mehr als 250.000 Gentech-Bäume an 28 Standorten: Im Süden der USA darf der erste Großversuch mit besonders kälteresistentem Eukalytus durchgeführt werden.
Die Forscherin Susan Bardócz kämpft seit Jahren für eine unabhängige Risikobewertung von Gentech-Pflanzen. Sie kritisiert, dass die Gefahren bewusst verschwiegen werden.
Die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften attestiert Deutschland Modellcharakter in der pflanzengenetischen Forschung. Gentechpflanzen bleiben umstritten.