In Schulen sieht Lernen heute noch oft aus wie im Industriezeitalter. In einem Film von Reinhard Kahl kommt der Lehrplan nicht vor. Der Publizist zeigt Schulen und Lernorte, an denen fröhliche Schüler auftreten, selbstbewusste Lehrer – und Eltern, die sich freuen, dass die Schulfächer abgeschaftt werden
Statt eines einheitlichen Konzepts wird auch an Ganztagsschulen die strikte Trennung von Vormittagsunterricht und Nachmittagsunterhaltung praktiziert. Aber längst ist ein Run auf die Ganztagsmilliarden des Bundes ausgebrochen und die Schule von 8 bis 16.30 Uhr tausendfach zu finden
Kleine Soziologie der Erziehung (6 und Schluss): Zahlreiche Pädagogiken haben durchaus interessante Ideen entwickelt, wie eine intelligente Erziehung aussehen kann. Nun kommt es darauf an, diese Ideen von ihren eigenen Ideologien zu befreien
Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Gewalt entsteht im Bereich Konfliktprävention ein neues Berufsfeld jenseits der klassischen Sozialarbeit: Schüler werden zu Streitschlichtern ausgebildet, Eltern auf die Schulbank befördert
Islamistische Gruppierungen wie Milli Görüs kommen im Modellversuch für den staatlichen Islamunterricht an Schulen in Nordrhein-Westfalen kaum zum Zug. Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Michael Kiefer, der den erfolgreichen Schulversuch sprachwissenschaftlich begleitet
■ Ist der bekennende Unterricht angesichts der ausdifferenzierten Glaubensrichtungen überhaupt noch sinnvoll? Eine Neubesinnung in der Diskussion fordert Sanem Kleff
■ Schulsenatorin will keine zusätzlichen Mittel für Förderunterricht ausgeben, obwohl eine Untersuchung im Wedding mangelhafte Sprachkenntnisse bei Grundschülern festgestellt hat
■ Elternvertreter und Migranten halten die Teilnahme von "Republikanern" und DVU an Debatten in Schulen für problematisch. In Steglitz nahmen bisher nur im Bundestag vertretene Parteien teil