Am Sonntag wird der neue Präsident des Zentralrats der Juden gewählt. Doch abseits der offiziellen Ebene zeugt ein wachsendes Interesse an der Religion von einer tief greifenden Veränderung im Selbstverständnis der hiesigen jüdischen Gemeinschaft ■ Von Tsafrir Cohen
In den eisigen Erdgasvorkommen auf dem Grund der Ozeane ruhen die Träume der Wirtschaft. Doch Vorsicht scheint geboten: Der Abbau der Gashydratvorkommen könnte das Weltklima beeinflussen ■ Von Onno Gross
Jung, jüdisch und deutsch: Micha Brumlik spürt in seinem Buch dem Lebensgefühl der „dritten Generation“ nach. Wo ist ihr Ort, jenseits von Mahnmal und Museum? Über das Selbstverständnis junger Juden in Deutschland. Eine Buchbesprechung ■ Von Shelly Kupferberg
In einem Sammelband zu öffentlichen Reaktionen auf Daniel Goldhagens Buch wird, mit einer rühmlichen Ausnahme, jede Kritik der eigenen Zunft vermieden ■ Von Eva Berger
Die Delis in New York. Die klassischen jüdischen Restaurants sind mit köstlichen Pastrami-Sandwiches die geheime Rache an vegetarischen New-Age-Pizzerien und makrobiotischen Saftbars ■ Von Monika Schmittner
Wo fühlt sich Gott zu Hause? „Ivan und Abraham“ von Yolande Zauberman ist ein Buddy-Movie, das mit der Ikonographie des jiddischen Kinos der dreißiger Jahre experimentiert ■ Von Anke Westphal