Michael Büge musste gehen, weil er nicht aus seiner Burschenschaft austreten wollte. Nun ist er Geschäftsführer der Bürgerhilfe – über deren Zuschüsse seine frühere Verwaltung entscheidet.
NATIONALSOZIALISMUS Nach dem Auswärtigen Amt wird nun die Geschichte des Arbeitsministeriums zwischen 1933 und 45 erforscht. Unwahrscheinlich, dass dies so erfolgreich wird wie „Das Amt“
Erst spät erfuhr die Ex-Außenministerin der USA von ihrer jüdischen Herkunft. Nun hat sie ein Buch über ihre Kindheit geschrieben und es in Berlin vorgestellt.
Förderprojekte in den Wahlkreisen interessieren die Bundestagsabgeordneten. Doch die Ministerin verschickt Infopost bevorzugt an Koalitionsabgeordnete.
VERKEHR Beim Antrittsbesuch von Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer in Hamburg soll über die Fehmarnbelt-Querung, die Ostseeautobahn und die S 4 gesprochen werden
Schleswig-Holsteins parteilose Ministerin Waltraud "Wara" Wende will das Schließen von Grundschulen mit "kreativen Lösungen" umgehen. Das Gymnasium soll bleiben.
Gewichtsverlust, Sprachkurse und das Bestehen auf Privatsphäre sind laut Niedersachsens Innenminister Indizien dafür, dass Muslime zu radikalen Salafisten werden.
PATRIOTISMUS II Niedersachsens Innenminister Schünemann nennt Bedenken gegen das Fahnenschwenken „abwegig“. Straftaten von Nationalisten hätten rund um Fußballwettkämpfe bislang nicht zugenommen
Für Familienministerin Kristina Schröder ist die Tageszeitung "Neues Deutschland" ein linksextremes Blatt. Ihre Chefin Merkel trifft die Redakteure trotzdem.
Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann soll in seiner Doktorarbeit abgekupfert haben. Der Beschuldigte streitet einen Täuschungsversuch ab und spricht von "handwerklichen Fehlern".