Die neue Freisetzungsrichtlinie wird ein Langzeitmonitoring für Gentech-Pflanzen vorschreiben. Drei Bundesbehörden streiten sich um diese Aufgabe ■ Von Wolfgang Löhr
■ Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Gabriele Behler (SPD) will, daß Schulen und Hochschulen ihre Schwerpunkte selbst setzen. Der Staat soll allerdings die Qualität sichern, ein „Optimum an Output“ garantieren – und den finanziellen Rahmen abstecken, auch wenn er immer enger wird
Auch in der Kultur dürfen jetzt alle mitmachen. Aber schon sind einige wieder gleicher als die anderen. Der Fall der Intendanten Thomas Langhoff und Dieter Dorn ■ Von Petra Kohse
Die institutionelle Kompetenzschwäche Michael Naumanns und wie er sie nutzen kann. Was der Kulturbeauftragte darf und was nicht. Staatstragende Überlegungen ■ Von Elke Gurlit
■ Gelassen präsentierte sich die Große Koalition zur Senatsnachwahl. Trotz Erschütterungen in beiden Parteien kann man sich in Berlin auf die Beständigkeit des Bündnisses doch stets verlassen
■ Das Abgeordnetenhaus wählt Arbeitsenatorin Schöttler, Innensenator Werthebach und Wirtschaftssenator Branoner. Finanzsenatorin Fugmann-Heesing zur Bürgermeisterin gekürt. Oppositionsparteien sagen e
■ CDU nominiert Eckart Werthebach (CDU) als Innensenator und Wolfgang Branoner (CDU) als Wirtschaftssenator. Koalitionsausschuß tagt, sobald SPD die Bergmann-Nachfolge geklärt hat
■ Bündnisgrüne versuchen vergeblich Auskunft über die Praxis der Telefonüberwachung zu bekommen. Wissenschaftlicher Parlamentsdienst (WPD) tadelt Schönbohm in einem Gutachten
■ SPD hält Innensenator auf Abruf für eine "tickende Zeitbombe". Die neue Senatsmannschaft soll daher bis zum 12. November feststehen, fordert die SPD. Auch in der CDU wurden Stimmen für eine Ablösu
Gabi Behler löst in Nordrhein-Westfalen Anke Brunn ab, die langjährige Frontfrau der SPD gegen Studiengebühren. Schule und Hochschule in einem Ressort ■ Von Isabelle Siemes