Die Deutschland AG ist passé, der Sozialstaat ermattet, den Politikern sind die Hände gebunden: ernüchternden Befunde einer Tagung von Soziologen, Historikern und Genderforschern in Hamburg.
Auswärtige Kulturpolitik ist sorgfältiges Ausschöpfen der Begegnungspotenziale, sagt Angela Merkel. Sie hielt gestern als erste Kanzlerin eine Rede in der Zentrale des Goethe-Instituts in München
Klaus Wowereit hält die Verlegung des Bundeswehrgelöbnisses vor den Reichstag für falsch. Darüber entscheiden müsse aber die Bundesregierung. Die Linke sieht das ähnlich und behält sich Proteste vor
Vor hundert Jahren führte Deutschland einen Kolonialkrieg in Namibia. Die Bundesregierung weigert sich immer noch, dem Volk der Herero Reparationen zu zahlen.
Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Gebührenfestlegung für ARD, ZDF & Co. – und wie viel Einfluss die Länder darauf nehmen dürfen. Querschuss aus Sachsen verpuffte im Vorfeld
Wie „Focus“ und „Bild“ mit nichtpublizierten FKK-Fotos von EU-Kommissar Günter Verheugen Politik zu machen versuchen. Cohn-Bendit: „Das ist die schmuddeligste Ecke des Journalismus“
Auch eine Kanzlerin gerät einmal ins Träumen – und sei es auf dem Friseurstuhl von Udo Walz. Und was für ein Traum! Mit Posaunen, Lakaien und einigen kräftigen Herren für den Merkel’schen Jesamtkörper!
Was ist die „große Koalition“? Eine erzwungene Zweckheirat von zwei Großen, die ihre politischen Abneigungen für einen Moment vergessen – zum Wohl der Wählerinnen und Wähler. Denn allen Parolen und jeder besseren Einsicht zum Trotz wollen wir eigentlich nur Sicherheit, Stabilität, Einigkeit – und unsere Ruhe
Jenseits taktischer Spiele ist klar: Es wird eine große Koalition geben. Doch weder SPD noch Union haben die Wahl gewonnen – die beiden müssen sich auf Augenhöhe treffen
Auch nicht mehr das, was sie mal waren?, Folge II: Die Kritisch-Solidarischen. Auf ihr eigentümliches Wohlwollen kann Rot-Grün schon lange nicht mehr zählen. Schröder und Fischer sind für sie Verräter