Sachsens Ministerien feilen an der sportiven Leitkultur und glauben, über den Kampf ins Spiel zu finden, bei dem freilich nicht alle mitmachen dürfen: zum Beispiel Profisportler aus Nicht-EU-Staaten
Im Jahr 2000 überfielen Regenwürmer das Olympiastadion, Franziska van Almsick hat einen neuen Lover, Svetislav Pesic verließ Alba Berlin, und beim Hauptstadt-Marathon liefen zwei Jogger in den Tod – die taz zieht eine Sportbilanz
Bayern München setzt mit dem 3:1 bei Hertha BSC zu einem vorweihnachtlichen Tabellensprung an, die kraftlosen Berliner müssen die Winterpause mit dem Lecken ihrer Dezemberwunden verbringen
Das 4:0 von Neu-Tabellenführer Bayer Leverkusen gegen Alt-Tabellenführer Hertha BSC perpetuiert die Wirrnis in der Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga, wo abwechselnd jeder jeden vom Platz fegt
Der Deutsche Ringer-Bund wird voraussichtlich die nationale Sperre von Alexander Leipold aufheben. Sein Anwalt attackiert auch den internationalen Verband Fila
Seine Pässe sind Geistesblitze, die Tore Kunststücke: Dennis Bergkamp vom FC Arsenal will heute in der Champions League gegen Bayern München wieder den Spielball klauen. Warum? Wir verraten es
Marat Safin, der Shooting Star des Jahres, bekommt erst von Sampras, dann von Agassi das Fell über die Ohren gezogen, doch Gustavo Kuerten verhindert das Finale der Altmeister bei der Tennis-WM
Lustvoll dynamisch und tief gebeugt erledigt Leverkusens kleiner Stürmer Oliver Neuville den 1. FC Kaiserslautern beim 4:2 fast im Alleingang und erfreut seinen neuen Obertrainer Berti Vogts
Leben ohne Nationalelf: Markus Babbel hat in Liverpool eine ungeahnte Liebe zu Gotteshäusern entdeckt, die raue Gangart gelernt und vor allem seinen Seelenfrieden wiedergefunden
Der Schweizer Markus Fuchs gewinnt das Weltcupturnier der Springreiter in Berlin und profitiert dabei von einer neuen Entwicklung im Reitsport: Corporate Identity statt Nationalismus