Die Straßenfußball-WM in Kreuzberg war mehr als nur ein Sportereignis. Die Mannschaften aus aller Welt zeigten schönen Kombinationsfußball, aber auch, wie Völkerverständigung und Politik spielerisch funktionieren. Der Weltmeister heißt Kenia
Als notorischer Zu-spät-Kommer war Hertha-Star Marcelinho schon länger bekannt. Doch jetzt bricht er alle Rekorde: und fehlt seit einer Woche beim Training. Die Hertha-Bosse drohen mit einer Geldstrafe von bis zu 450.000 Euro
Die Straßenfußball-WM endet heute Abend mit dem großen Finale. Der einzigen Frau im bolivianischen Team hat es sehr gefallen, mit den vielen Jungs zusammen zu spielen
Die WM war eine riesige Werbung für Berlin, sagt der Tourismusexperte Karl Born. Vor allem nächstes Jahr könne die Stadt nun mehr Touristen erwarten. Berlin sei jetzt als Reiseziel ein Muss, sagt der einstige TUI-Manager. Olympische Spiele aber seien zu emotionslos, um den Erfolg der WM zu wiederholen
Die Straßenfußball-WM verwandelt den Kreuzberger Mariannenplatz in ein großes Ferienlager. Kicken ist für die Jugendlichen auch eine Möglichkeit, den Elendsvierteln ihrer Heimat zu entfliehen
Also doch: Fanmeile wird zum Halbfinalklassiker gegen Italien erweitert. 900.000 Menschen sollen dort mitfiebern können. Umweltverband regt an, den 17. Juni an Wochenenden dichtzumachen
Bundesregierung fürchtet, dass Straßenfußballer aus Ghana und Nigeria Profikicker werden wollen. Deshalb dürfen sie trotz heftiger Proteste nicht zur WM einreisen
Hamburgs Kirchen reagieren auf die WM mit WM-Andachten, Fußball-Ausstellungen und Public Viewings. Das demonstriert Offenheit – wo aber hat die ihre Grenzen?Hauptpastor Christoph Störmer über die Gratwanderung zwischen Engagement und Anbiederung
Wenn Deutschland heute gegen Schweden spielt, erwartet die Fanmeile einen Besucherrekord. Mit größeren Problemen zum Fanfest wird nicht gerechnet – wären da nicht die Wildpinkler im Tiergarten
Bremen fliegt aus der „Südkurve“, weil nicht genügend Hochpreis-Tickets verkauft wurden: Das kostenpflichtige „public viewing“ ist geplatzt. Den Fans hilft unter anderem die evangelische Kirche aus der emotionalen Patsche
Anders als erwartet ist der Prostitutions-Boom bei der Fußball-WM ausgeblieben. Sexarbeiterinnen verzeichnen lediglich ein normales Geschäft. Doch die zahlreichen Kampagnen zum Thema Zwangsprostitution haben die Öffentlichkeit sensibilisiert
Die Fußball-WM ist nicht für alle ein gutes Geschäft: Das Heimatklänge-Festival muss seine Konzerte absagen. Das Konzept, Fußball mit Kultur zu verbinden, schlug fehl. Auch Gastwirte stöhnen