Tischdeckchen, Teppich, Stehlampe, Salzstangen: Nach Jahren des Bum, Bum und nochmals Bum probieren's junge Berliner Mitmenschen zur Abwechslung mal mit Gemütlichkeit. Ein privatistisches Manifest gibt es bereits. Musik zum Thema auch ■ Von Gunnar Lützow
■ Im Klangbad von Whirlpool Productions verdämmert das Clubzeitalter in rhythmischer Seltsamkeit. Akkordeons und Gitarren wispern zu den Resten von House. Crazy-groovy Musik
Massive Attack stehen für eine britische Spielart des HipHop und eine Ästhetik der globalen Kultur. Mit „Mezzanine“ wenden sich die Erfinder des Bristol-Sounds dem Post-Punk der Achtziger zu. Kein harmonischer Wohlklang, sondern revolutionäre Konfrontation ■ Von Mark Terkessidis
■ Reden über Techno - in "Relax" und "IM Techno" als Roman, in "Die Tickerlady" als Lebensbeichte einer Dealerin. Drei Autoren versuchen sich an der Aufgabe und scheitern
Die US-Band Silver Apples zählt zu den heimlichen Godfathers des Techno: 1967 nahmen sie Grundideen der elektronischen Musik vorweg. Damals gehörten sie noch zur Avantgarde – aber ihr Comeback hätten sie sich sparen können ■ Von Ulrich Gutmair
Mädchen stehen auf Boygroups. Warum? Jan Weyrauchs Buch über das Teenie-FANomen der 90er Jahre beschreibt die Affäre, lüftet aber keine Geheimnisse. Wann ist der Mann ein Boy? ■ Von Anke Westphal
■ Diese Scheibe wird ein Hit, parodierte Karl Dall. Das war fast schon cool. Die Sprache der Poppromoter ist "ehrlich, direkt, Rock pur". Und ewig blüht der Superlativ. Einige Stichproben
Mit „Saturnz Return“ wälzt Goldie erneut das Drum 'n' Bass-Genre um. Gaststars machen noch kein Popalbum – Goldie schielt eher auf den Klassikmarkt ■ Von René Martens
Die erfolgreichste Inszenierung von Frauen im HipHop hält sich konsequent an ein Soft-Porn-Drehbuch: Lil' Kim und Foxy Brown, wie sie sich im Negligé rappend über Bärenfelle räkeln. Doch wenn sie fett werden, fliegen sie raus. Und das wissen die beiden! ■ Von Annette Weber
One, two, one two three: Die Dortmunder Agentur RockSie veranstaltet Musik-Workshops für Mädchen und Frauen. Das Prinzip: Ausprobieren lassen, vielleicht wird ja mehr draus. Warum tun sich Frauen aber eigentlich immer noch gerade da schwer, wo's laut wird? ■ Von Elke Buhr