Die „Zeitgenössische Fotokunst aus Griechenland“ bricht mit der sozialdokumentarischen Tradition. Eine Ausstellung des Neuen Berliner Kunstvereins zeigt zwölf griechische Fotografen der Gegenwart
Das Private ist das Kollektive: Die französische Künstlerin Sophie Calle verschiebt in ihrem Werk die Grenzen zwischen Intimität und Exhibitionismus. Ihre „privaten Mythologien“ finden sich derzeit im Centre George Pompidou in Paris öffentlich ausgestellt
Was wir gerade noch ertragen: Der neue Fotoprachtband „100 Sonnen“ zeigt Aufnahmen von oberirdischen Atomtests aus den Jahren 1945 bis 1962. Die Hochglanzbilder dokumentieren, wie ein Höchstmaß menschlicher Brutalität mit einem Höchstmaß an schönem Schein zusammentreffen kann
Die Münchner Straßenzeitung „Biss“ gilt als die erfolgreichste der Republik. Mit einer internationalen Fotografie-Ausstellung feiert sie ihr 10-jähriges Jubiläum in der Münchner Pinakothek der Moderne
Landschaft unter militärischem Gerät: In seinem neuen Fotoband „afghanistan zero“ dokumentiert Simon Norfolk die Spuren, die ein Vierteljahrhundert Krieg in Afghanistan hinterlassen hat
Auf der Suche nach Carrie Mae Weems: Im Museumskatalog findet sich ein Bild, im Lexikon eine Leerstelle, aber in einem kuratorisch entstandenen Kompendium aktueller Fotografie gibt es schließlich die gesuchten Informationen zur Künstlerin
Aus einem Schuss lernen: Wie Menschen aus Versuchsanordnungen verschwinden. Im Tagungsband „Über Schall“ untersuchen die „neuen Experimentalisten“ das Verhältnis von Fotografie und Physik
2.800 Urlaubsdias sind das Herzstück der Installation „Sichtbare Welt“ der Schweizer Künstler Peter Fischli und David Weiss. Ein vor allem selektiver Blick auf die Welt in den Berliner Kunst-Werken