Neues Gesetz in Frankreich soll Anonymität im Internet weitgehend abschaffen. Im Zweifel wird der Provider haften. Es drohen Strafen bis zu einem halben Jahr Gefängnis, eine staatliche Aufsichtsbehörde wird das Web durchforstenaus Paris DOROTHEA HAHN
Wegweisendes Urteil in den USA. Onlinedienst Prodigy in letzter Instanz von Haftung für gefälschte E-Mails freigesprochen. In England geht die Rechtsprechung in die entgegengesetzte Richtung. In Deutschland rechtlich wieder alles im grünen Bereich
Die Plattenindustrie will illegale Musik-Files aus dem Netz herausfiltern lassen. Doch die Technik ermöglicht auch Zensur anderer Dateien, wie Nachrichten oder Pornografie. Kritiker fürchten einen Dominoeffekt – und lehnen den Filter abvon MALTE KREUTZFELDT
Als erstes Unternehmen testet die Kreditkartenfirma Visa 40.000 Kartenlesegeräte für Private in Frankreich: Sicher Einkaufen im Internet von zu Hause oder unterwegs. Wann die Terminals nach Deutschland kommen, ist unklar
Surfer im Nahen Osten und im Exil erobern über das Internet die Welt, lesen und schreiben Kritisches, sprengen Tabus und lernen ihre „Feinde“ kennen. Restriktive Regierungen versuchen erfolglos, über Zensur und Beschränkungen zu bremsen