INTERNET Die „New York Times“ und andere Blätter wollen für ihre Inhalte im Netz wieder Geld verlangen. Kritiker zweifeln, dass dies funktionieren wird. Leser sind verärgert
Am 16. Januar 1990 ist bei der "Thüringer Allgemeinen" Unerhörtes geschehen: Eine Redaktion hatte sich trotz harter Drohungen der Parteioberen in die Unabhängigkeit aufgemacht.
Ab Sonntag präsentiert der Konzern sein "Medienarchiv68" im Internet. Rund 6000 Artikel sollen belegen, dass man von "Bild" bis "B.Z." gar nicht so schlimm war.
... verbünden sich die Papis. Was es mit der "Bild" für Jugendliche auf sich hat und warum es manchmal hilft zu grinsen, wie ein bekifftes Milchbrötchen.
Die neue Tageszeitung "Il Fatto Quotidiano" liefert bislang unterdrückte Fakten über Silvio Berlusconi, seine Helfershelfer in Medien, Wirtschaft und Justiz - und deren Verstöße gegen die Verfassung.
Nach 63 Jahren erlaubt sich die "Neue Zürcher Zeitung" dezente Layout-Änderungen. Wie immer bei Layoutreformen sehen derweil die ersten Leser die Qualität der gesamten Zeitung in Gefahr.
WENDEPUNKTE Das „Neue Deutschland“ hat das Ende der DDR überlebt, eine ganze Partei um sich herum – und muss doch um jeden Abonnenten bangen. Denn das Verbreitungsgebiet kommt über den Osten nicht hinaus